Buch, Deutsch, Band 52, 190 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Annäherungen an ein Massenphänomen
Buch, Deutsch, Band 52, 190 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: LIR. Literatur - Imagination - Realität
ISBN: 978-3-86821-679-0
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Dieser Band vereint unterschiedliche wissenschaftlichen Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema, wobei die Beiträge Pornografie in ihrem gegenwartsrele-vanten Kontext beschreiben und untersuchen. Die multidisziplinäre Perspektive auf das Phänomen der Pornografie macht deutlich, dass sie selten nur einen gesellschaftlichen Bereich berührt und daher kaum mit den Fragestellungen und Methoden einer einzigen Disziplin begriffen werden kann. Aus diesem Grund versammelt der Band Beiträge, die von Rechts- über Kultur-, Literatur-, Sprach-, Medien- und Sozialwissenschaften reichen und wirft einen Blick auf unterschiedliche Epochen und Kulturräume, wie etwa europäische Kulturen der Gegenwart, die USA der siebziger Jahre, China und seine Pornografie im 16. Jahrhundert oder pornografische Darstellungen im Kino und Fernsehen der Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Dank vii
Daniel Schulze und Andrea Stiebritz
Warum Pornografie? 1
Julien Bobineau
Der narrative Blick hinter die Kulissen: Die französische TV-Serie
Xanadu
als Metapornografie 9
Roland AltenburgerDas Gebetskissen aus Fleisch
: Zum chinesischen pornografischen Roman um 1650 23
Matthias Fuchs und Philip Jacobi
'Fuck me for the revolution!': Transgression und Subversion im queeren Porno 39
Wieland Schwanebeck
Die vom Plot befreite Adaption: Über
porn parodies
53
Klaus Laubenthal
PorNo 2015: Die strafrechtlichen Pornografieverbote nach dem Fall Edathy 71
Désirée Kriesch
Filme für Erwachsene: Zur Rolle sexuell expliziter Szenen in
9 Songs
und
Baise-Moi
89
Matthias Weber und Richard Lemke
Der Pornostar als Vorbild? Aufwachsen im Zeitalter digitaler Pornografie 103
Ralph Pordzik
Verführte Körper, reversible Gaben: Der pornografische Diskurs
als gesellschaftlicher Mythos und semiurgische Herausforderung 119
Jennifer Leetsch
Pop & Porno: Gegen-Körper, Gegen-Blicke 135
Matthias KrebsCunning Linguists
: Sprache der Pornografie – Pornografische Sprache 147
Christian Lenz
Allein, geil und (un-)beobachtet: Pornografische Raumkonstellationen 161
Beiträgerinnen und Beiträger 175
Index 179