E-Book, Deutsch, Band 47, 236 Seiten
Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
Schulze Rechtssymbolik und Wertevermittlung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51235-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 47, 236 Seiten
Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
ISBN: 978-3-428-51235-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Symbolische Kommunikation ergänzt, ersetzt oder bekräftigt im Gerichtsverfahren die diskursiven Kommunikationsformen. Körperhaltungen und Gesten, Kleidung, Gerichtsarchitektur und Richterattribute vermitteln Wertvorstellungen, auf denen die Legitimität des gerichtlichen Verfahren beruht, und tragen maßgeblich zum Funktionieren der Rechtspflege bei. Rechtswissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und Spanien untersuchen in diesem Band die Formenvielfalt und die Funktionen symbolischer Ausdrucksweisen im Gericht vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Gerichtsverfassung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
Weitere Infos & Material
Inhalt: Einleitung: R. Schulze / L. Ostwaldt, Rechtssymbolik und Wertevermittlung im gerichtlichen Verfahren. Einführung - Frankreich: R. Jacob, Rechtslehre und nationale Kultur. Die Geburt der volkssprachigen juristischen Literatur in Frankreich und Deutschland - J.-L. Halpérin, Symbolik und Gerichtsrituale am Beispiel der Entwicklung der juristischen Berufe und des Gerichtsverfahrens in Frankreich in der Zeit zwischen Ancien Régime und 19. Jahrhundert - Deutschland: C. Babendererde, Handlungsanweisungen an Verklagte vor Gericht im 16. Jahrhundert; zur symbolischen Kommunikation und ihrer Funktion - M. Vec, Juristische Normen des Anstands. Zur Ausdifferenzierung und Konvergenz von Recht und Sitte bei Christian Thomasius - Polen: W. Witkowski, Der Krongerichtshof in Lublin: innere Ordnung, Einrichtung und Symbolik (1578-1794) - A. Rosner, Symbole des "Adeligen Polen" am Anfang des 19. Jahrhunderts - Spanien: C Petit, Der Jurist als Redner. Das Bild des Juristen im Spanien des 19. Jahrhunderts - Großbritannien: T. G. Watkin, "The Powes that Be Are Seated". Symbolism in English Law and in the English Legal System - D. Sugarman, Images of Law. Legal Buildings, Englishness and the Reproduction of Power - Ausblick: A. Garapon, La mondialisation des rites judiciaires: l'exemple des juridictions internationales - Deutsche Zusammenfassung - Autorenverzeichnis, Anhang: Farbtafeln