Schulze | Pulver und Schüttgüter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 508 Seiten, eBook

Reihe: Chemische Technik / Verfahrenstechnik

Schulze Pulver und Schüttgüter

Fließeigenschaften und Handhabung

E-Book, Deutsch, 508 Seiten, eBook

Reihe: Chemische Technik / Verfahrenstechnik

ISBN: 978-3-540-34083-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Wissen um die Eigenschaften und das Verhalten von Pulvern und Schüttgütern beim Fließen ist nicht sehr verbreitet. Das Buch schafft hier Abhilfe, indem der Leser mit dem Verhalten von Pulvern und Schüttgütern in verschiedenen Situationen vertraut gemacht wird.Es wendet sich an technische Assistenten, Ingenieure, Pharmazeuten und Chemiker, die mit Pulvern und Schüttgütern umgehen bei- Produktentwicklung,- Qualitätskontrolle,- Entwicklung, Planung und Bau von Apparaten und Anlagen,- Betrieb von Produktionsanlagen,- Beseitigung von typischen Problemen im Betrieb.Der Inhalt umfasst zwei Themenbereiche:Zunächst werden grundlegend die Eigenschaften von Pulvern und Schüttgütern sowie Messmethoden dargestellt: Wechselwirkung zwischen den Partikeln, Spannungen, Reibung, Festigkeit, Dichte, Fließeigenschaften und deren Messung, Schergeräte und andere Messverfahren, Eigenschaften von Pulvern und Beeinflussung ihrer Eigenschaften z.B. durch Feuchtigkeit, Temperatur, Fließhilfsmittel, Beispiele für ausgeführte Messungen.Anschließend wird die Anwendung der gemessenen Fließeigenschaften zur funktionsgerechten Gestaltung von Schüttgutbehältern wie Silos und Trichtern behandelt. Weitere Themen sind apparative Aspekte (Silogestaltung, Austraggeräte, Austraghilfen, Einbauten), die Abschätzung der in Silos wirkenden Spannungen, Entmischung und ihre Vermeidung sowie Erschütterungen in Silos.Die Darstellung ist allgemein verständlich geschrieben. Sie enthält neben praxisnahen Beispielen auch einige Berechnungsaufgaben mit Lösungen.
Schulze Pulver und Schüttgüter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Grundlagen.- Fließeigenschaften von Schüttgütern.- Praktisches Messen von Fließeigenschaften.- Anmerkungen zum realen Verhalten von Schüttgütern.- Überblick über Messverfahren und Messgeräte.- Spezielle Eigenschaften und Einflüsse auf das Fließverhalten.- Beispiele gemessener Fließeigenschaften.- Spannungen im Schüttgut.- Verfahrenstechnische Siloauslegung.- Silogestaltung.- Schüttgutaustrag.- Entmischung.- Erschütterungen und Schwingungen in Silos.- Beispielaufgaben mit Lösungen.


6 Überblick über Messverfahren und Messgeräte (S. 166-167)

Schergeräte sind die Standardmessgeräte der Schüttguttechnik. Auch wenn man bei ihrer Anwendung mit Vereinfachungen arbeitet, z.B. bei der Auswertung von Fließorten (Kap. 5.3), weiß man aufgrund von zahlreichen Untersuchungen, die in Hunderten von Publikationen beschrieben sind, relativ viel über die Vorgänge in der untersuchten Schüttgutprobe. Schließlich trifft man aufgrund der Messergebnisse Entscheidungen zur Gestaltung von Trichtern und Silos, also über große Investitionssummen.

Werden Ergebnisse vor allem zum Vergleich von Schüttgutproben und nicht zur Auslegung von Anlagenteilen benötigt, besteht oft der Wunsch nach möglichst einfachen Messmethoden. Auch ist manchmal festzustellen, dass eine gewisse Scheu vor Schergeräten besteht, da die Darstellung der Ergebnisse mit Fließorten und Spannungskreisen auf den ersten Blick als kompliziert empfunden wird. Daher werden zur Beurteilung der Fließfähigkeit auch andere Messgeräte und -verfahren eingesetzt, die zum Teil auf anderen Messprinzipien beruhen und andere physikalische Größen erfassen. Wegen des Anspruchs dieser Geräte, Fließeigenschaften oder zumindest die Fließfähigkeit von Schüttgütern messen zu können, muss es erlaubt sein, sie hinsichtlich der gleichen Kriterien wie auch Schergeräte zu beurteilen, was in diesem Kapitel geschieht.

6.1 Einflüsse auf das Messergebnis

6.1.1 Prozedur und Hauptspannungen

Aufgrund der vielfältigen Einflüsse auf das Messergebnis sollte stets angestrebt werden, ein Messverfahren mit definierten Bedingungen einzusetzen. Aus den im Kap. 5 beschriebenen Befunden lassen sich Grundregeln für das Messen von Fließeigenschaften, wozu insbesondere die für die Siloauslegung und die Fließfähigkeitsbestimmung wichtige Druckfestigkeit bzw. Schüttgutfestigkeit c gehört, ableiten: Die Verfestigungsprozedur sollte mit dem stationären Fließen enden, denn durch das stationäre Fließen wird der Einfluss der Vorgeschichte (Füllen, vorangegangene Verformung) weitgehend eliminiert, und man erhält bei gegebener Verfestigungsspannung die größte Festigkeit (größer als bei ein- oder zweiachsiger Verdichtung). Außerdem stellt sich stationäres Fließen erst ein, wenn die Schüttgutprobe überall hinreichend verdichtet ist, so dass durch die Beobachtung der Spannungen während der Verdichtung der Verfestigungszustand überwacht werden kann.

Stationäres Fließen bedeutet hier, dass die Spannungen (beim Schergerät: Schubspannung) im Verlauf des Anscherens nicht weiter ansteigen. Die Probe sollte nicht so lange verformt werden, bis die Spannungen aufgrund der Lokalisation auf niedrigem Niveau konstant bleiben. Dies würde zu zu kleinen Schubspannungen beim Abscheren und damit zu zu kleinen Werten der Druckfestigkeit c führen. Bei der Verfestigung (Anscheren) und bei der Messung der Festigkeit (Abscheren) sollten die größten Hauptspannungen in die gleiche Richtung weisen.

Während der Messung darf die Verformungsgeschwindigkeit (z.B. die Schergeschwindigkeit bei Schergeräten) nicht schlagartig verändert werden. Diese Bedingungen lassen sich mit Schergeräten weitgehend erfüllen. Die Hauptspannungen haben beim An- und Abscheren nur wenig voneinander abweichende Richtungen, wenn nicht zu kleine Spannungen für das Abscheren gewählt werden (s. Kap. 5.3.2). Betrachtet man als Beispiel die Scherzelle des Jenike-Schergerätes (Abb. 6.1) (nicht in der Leseprobe enthalten), so ist beim Anscheren die größte Hauptspannung um einen Winkel von etwa 45° gegen die Vertikale geneigt ( 1,an), beim Abscheren um etwas größere Winkel ( 1,ab). Bei kleinen Abweichungen der Richtungen der Hauptspannungen ist der Einfluss aber klein und kann daher vernachlässigt werden. Die Bedingung „Verfestigung bis zum stationären Fließen" lässt sich bei richtiger Durchführung der Messung ebenfalls erfüllen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.