Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann | Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 6434 Seiten, In 4 Ordnern (Grundwerk mit Fortsetzungsbezug ), Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 7600 g

Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ)

Rechnungslegung nach HGB und internationalen Standards

Loseblattwerk, Deutsch, 6434 Seiten, In 4 Ordnern (Grundwerk mit Fortsetzungsbezug ), Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 7600 g

ISBN: 978-3-504-35110-6
Verlag: Otto Schmidt


Jahresabschluss? Nicht ohne das HdJ.

Am Jahresabschluss kommt kein Kaufmann vorbei. Dabei wächst das Risiko, Fehler zu begehen, mit der Unternehmensgröße und auch mit der zunehmenden Komplexität der gesetzlichen Regelungen.

Werden die Anforderungen an die Rechnungslegung anspruchsvoller, heißt es in der Praxis, Hilfsmittel zu nutzen, die gängige Standards nicht bloß referieren, sondern auch hinterfragen: Hier setzt das Handbuch Maßstäbe, indem es auch eigene, sachgerechte Lösungen anbietet. Inhaltlich deckt es das Handels- und Steuerbilanzrecht ab, im Aufbau folgt es der Gliederung einer Handelsbilanz.

Eng verzahnt.

Das HdJ behandelt das Bilanzrecht aus betriebswirtschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Sicht. Auch und gerade weil Handels- und Steuerbilanzrecht eng miteinander verzahnt sind, werden beide Rechtsgebiete gleich gewichtet.

Der Aufbau:

  • Bilanzrecht nach HGB
  • Bilanzrecht nach EStG
  • Berücksichtigung internationaler Standards (IFRS)

Einzelbeiträge bereiten den gesamten Themenbereich auf – unter den Prämissen zuverlässiger Praxisinformation, wissenschaftlicher Aufbereitung von Fragestellungen und einfacher Handhabung. Jeder Beitrag hat ein eigenes Inhalts-, Literatur- und Stichwortverzeichnis.

Weil es weiß, worüber man spricht.

  • Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses
  • Bewertungsprinzipien für die Rechnungslegung
  • Leasingbilanzierung
  • Inventur und Inventar
  • Latente Steuern im Einzelabschluss
  • Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen
  • Sachanlagevermögen
  • Finanzanlagevermögen
  • Posten der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Sonderfragen der steuerlichen Gewinnermittlung

Weil Praxiserfahrung die Feder führt.

Das HdJ sticht durch seinen interdisziplinären Ansatz und das hohe fachliche Niveau hervor – stellvertretend für die Riege der Autoren die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh ist emeritierter Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Steuerrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Prof. Dr. Joachim Hennrichs lehrt Bürgerliches Recht, Bilanz-und Steuerrecht an der Universität zu Köln.
  • Prof. Dr. Jens Wüstemann lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Mannheim.
  • Prof. Dr. Sonja Wüstemann ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Controlling, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder.

Beziehern des Handbuch des Jahresabschlusses (HDJ) steht im Rahmen ihres Abonnements exklusiv der Zugang zu ihrer Datenbank „HDJ online“ zur Verfügung. Dieses Online-Angebot erweitert die bewährte Qualität des Loseblattwerks um eine starke elektronische Komponente auf der leistungsstarken und benutzerfreundlichen Oberfläche von Otto Schmidt online.

Nutzen Sie Ihren Zugang zu „HDJ online“ zur schnellen und unkomplizierten Recherche.

Inhalte von „HDJ online“:

  • Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann, Handbuch des Jahresabschlusses (HDJ)
  • Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen, Bilanzrecht Kommentar
  • Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen topaktuell

Alle Änderungen stets im Blick.


Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herausgeber: WP und StB Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki, Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh, Prof. Dr. Joachim Hennrichs und Prof. Dr. Christoph Kuhner.

Bearbeitet von über 40 Fachleuten aus Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft:

Dr. Matthias Amen, Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge, Jannis Bischof, Dr. Heinz Bolsenkötter, Dr. Karl Bordt, Dr. Norbert Breker, Prof. Dr. Klaus Dellmann, Dr. Michael Dobler, Prof. Dr. Ralf Michael Ebeling, Dr. Wolf-Michael Farr, André Fiebiger, Dr. Hans Friedrich Gelhausen, Dr. Susanne Gröner, Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Heinz-Josef Heger, Prof. Dr. Norbert Herzig, Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer, Prof. Dr. Holger Karrenbrock, Sonja Kierzek, Dr. Thomas Köster, Prof. Dr. Christoph Kuhner, Prof. Dr. Peter Kupsch, Prof. Dr. Hansrudi Lenz, Prof. Dr. Günter Lutz, Dr. Karl-Heinz Maul, Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Thomas K. Naumann, Dr. Rudolf J. Niehus, Michael Poullie, Reinhard Prahl, Dr. Martin Richter, Lebrecht Rürup, Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Angelika Schlag, Alexandra Scholz, Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh, Prof. Dr. Theodor Siegel, Dr. Susanne Tiedchen, Prof. Dr. Christoph Wartin, Stefan Weiblen, Thomas Weppler, Prof. Dr. Michael Wohlgemuth, Prof. Dr. Jens Wüstemann, Prof. Dr. Henning Zülch.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.