E-Book, Deutsch, 176 Seiten, eBook
Schulze / Kliegl / Mauser ECHT STARK! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-642-44925-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 176 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-44925-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende Manual dient als Leitfaden für die Durchführung eines ressourcen-orientierten Gruppenangebots für Kinder von psychisch kranken und/oder suchtkranken Eltern. Es wendet sich an professionelle Helfer, also Mitarbeiter in psychologischen Beratungsstellen bzw. Erziehungsberatungsstellen, kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen bzw. Einrichtungen der Suchthilfe oder Selbsthilfeeinrichtungen. Die einzelnen Module können ebenso im Rahmen der Jugendhilfe oder als Grundlage in der therapeutischen Angehörigenarbeit in psychiatrischen und psychosomatischen Fach- oder Rehabilitationskliniken eingesetzt werden. Neben wertvollen Hintergrundinformationen und Literaturhinweisen enthalten die einzelnen Module - schwerpunktmäßig und getrennt für Kinder- und Jugendlichengruppen - Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur altersgerechten Vermittlung spezifischer Inhalte zu psychischen und Suchterkrankungen, eine Formulierung der mit den einzelnen Gruppenstunden verbundenen Ziele sowie Hausaufgaben für die Kinder zur weiteren Bearbeitung einer für sie lebensbestimmenden Thematik. Ein weiteres ausführliches Kapitel ist der Elternarbeit gewidmet. In dem vorliegenden Buch finden sich in handlungsorientierter Weise nicht nur konkrete Handlungsvogaben, ansprechende Materialien und wichtige Links, sondern auch erfahrungsgeleitete Anregungen und Tipps im Hinblick auf eine gelingende professionelle Netzwerkarbeit, sowie angemessene Gesprächsführung, einen sensiblen Umgang mit den betroffenen Familien, die Durchführung von Elternabenden, jedoch auch eine Auflistung möglicher 'Stolpersteine' in der Arbeit mit einer besonderen Zielgruppe.
Priv-Doz. Dr. Ulrike M.E. Schulze, Universitätsklinikum Ulm. Dipl-Psych. Katrin Kliegl, Universität Ulm.Dipl-Psych. Christine Mauser, Psychologische Beratungsstelle, Achern.Dipl-Psych. Marianne Rapp.Dr. Marc Allroggen, Universitätsklinikum Ulm.Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Universitätsklinikum Ulm.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;5
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Autoren;14
5;I Theoretischer Teil;15
5.1;1 Grundlagen;16
5.1.1;1.1 Lebenssituation von Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern;17
5.1.2;1.2 Epidemiologie;18
5.1.3;1.3 Risiko- und Schutzfaktoren;18
5.1.4;Literatur;21
5.2;2 Evaluation des Gruppenangebots;23
5.2.1;Literatur;24
5.3;3 Allgemeine Hinweise und Einführung;25
5.3.1;3.1 ECHT STARK! im Überblick;26
5.3.2;3.2 Rahmenbedingungen;26
5.3.3;3.3 Aufbau des Gruppenangebots;27
5.3.4;3.4 Teilnahmebedingungen;28
5.3.5;3.5 Räumliche Ausstattung, benötigtes Material und Medien;28
5.3.6;Literatur;29
5.4;4 Betroffene Familien erreichen – Netzwerke knüpfen;30
5.5;5 Informations- und Familiengespräche gestalten;33
5.5.1;5.1 Informationsgespräch zum Gruppenangebot ECHT STARK!;34
5.5.2;5.2 Individuelle Familienberatung;36
5.5.3;5.3 Tür-und-Angel-Gespräche;37
5.5.4;Literatur;38
6;II Praktischer Teil – ECHT STARK! Die Module;39
6.1;6 Die Module;41
6.1.1;6.1 Allgemeines zur Durchführung;42
6.1.2;6.2 Übersicht über Inhalt und Ablauf;42
6.2;7 Modul 1: Familiengespräch;44
6.2.1;7.1 Ziel;45
6.2.2;7.2 Hintergrund;45
6.2.3;7.3 Material;45
6.2.4;7.4 Vorbereitung;45
6.2.5;7.5 Aufbau;46
6.2.5.1;7.5.1 Einstieg;46
6.2.5.2;7.5.2 Arbeitsphase;46
6.2.5.3;7.5.3 Abschlussrunde;47
6.2.6;7.6 Arbeitsblätter und -material für Modul 1;47
6.3;8 Modul 2: Öffnen in der Gruppe;50
6.3.1;8.1 Ziel;51
6.3.2;8.2 Hintergrund;51
6.3.3;8.3 Material;52
6.3.4;8.4 Vorbereitung;52
6.3.5;8.5 Ablauf;52
6.3.5.1;8.5.1 Einstieg;53
6.3.5.2;8.5.2 Arbeitsphase;54
6.3.5.3;8.5.3 Spiel- und Kreativphase;54
6.3.5.4;8.5.4 Abschlussrunde;55
6.3.6;8.6 Arbeitsblätter und -material für Modul 2;56
6.3.7;Literatur;66
6.4;9 Modul 3: Psychoedukation;67
6.4.1;9.1 Ziel;68
6.4.2;9.2 Hintergrund;68
6.4.3;9.3 Material;68
6.4.4;9.4 Vorbereitung;69
6.4.5;9.5 Ablauf;69
6.4.5.1;9.5.1 Einstieg;69
6.4.5.2;9.5.2 Arbeitsphase;70
6.4.5.3;9.5.3 Spiel- und Kreativphase;74
6.4.5.4;9.5.4 Abschlussrunde;74
6.4.6;9.6 Arbeitsblätter und -material für Modul 3;74
6.4.7;Literatur;84
6.5;10 Modul 4: Affektwahrnehmung I – Wahrnehmung eigener Emotionen;85
6.5.1;10.1 Ziel;86
6.5.2;10.2 Hintergrund;86
6.5.3;10.3 Material;86
6.5.4;10.4 Vorbereitung;86
6.5.5;10.5 Ablauf;86
6.5.5.1;10.5.1 Einstieg;87
6.5.5.2;10.5.2 Arbeitsphase;87
6.5.5.3;10.5.3 Spiel- und Kreativphase;88
6.5.5.4;10.5.4 Abschlussrunde;89
6.5.6;10.6 Arbeitsblätter und -material für Modul 4;89
6.5.7;Literatur;100
6.6;11 Modul 5: Affektwahrnehmung II – Umgang mit Konfliktsituationen;101
6.6.1;11.1 Ziel;102
6.6.2;11.2 Hintergrund;102
6.6.3;11.3 Material;102
6.6.4;11.4 Vorbereitung;102
6.6.5;11.5 Ablauf;102
6.6.5.1;11.5.1 Einstieg;102
6.6.5.2;11.5.2 Arbeitsphase;102
6.6.5.3;11.5.3 Spiel- und Kreativphase;104
6.6.5.4;11.5.4 Abschlussrunde;104
6.6.6;11.6 Arbeitsblätter und -material für Modul 5;104
6.7;12 Modul 6: Kommunikation I – Schwerpunkt Gleichaltrige;107
6.7.1;12.1 Ziel;108
6.7.2;12.2 Hintergrund;108
6.7.3;12.3 Material;108
6.7.4;12.4 Vorbereitung;108
6.7.5;12.5 Ablauf;108
6.7.5.1;12.5.1 Einstieg;108
6.7.5.2;12.5.2 Arbeitsphase;109
6.7.5.3;12.5.3 Spiel- und Kreativphase;110
6.7.5.4;12.5.4 Abschlussrunde;111
6.7.6;Literatur;111
6.8;13 Modul 7: Kommunikation II – Schwerpunkt Eltern-Kind-Beziehung;112
6.8.1;13.1 Ziel;113
6.8.2;13.2 Hintergrund;113
6.8.3;13.3 Material;113
6.8.4;13.4 Vorbereitung;113
6.8.5;13.5 Ablauf;113
6.8.5.1;13.5.1 Einstieg;113
6.8.5.2;13.5.2 Arbeitsphase;114
6.8.5.3;13.5.3 Spiel- und Kreativphase;115
6.8.5.4;13.5.4 Abschlussrunde;115
6.8.6;13.6 Arbeitsblätter und -material für Modul 7;115
6.8.7;Literatur;117
6.9;14 Modul 8: Stärken und Ressourcen;118
6.9.1;14.1 Ziel;119
6.9.2;14.2 Hintergrund;119
6.9.3;14.3 Material;119
6.9.4;14.4 Vorbereitung;119
6.9.5;14.5 Ablauf;119
6.9.5.1;14.5.1 Einstieg;120
6.9.5.2;14.5.2 Arbeitsphase;120
6.9.5.3;14.5.3 Spiel- und Kreativphase;122
6.9.5.4;14.5.4 Abschlussrunde;122
6.9.6;Literatur;122
6.10;15 Modul 9: Hilfekärtchen, schwierige Familiensituationen, Komplimente machen und bekommen;123
6.10.1;15.1 Ziel;124
6.10.2;15.2 Hintergrund;124
6.10.3;15.3 Material;124
6.10.4;15.4 Vorbereitung;124
6.10.5;15.5 Ablauf;125
6.10.5.1;15.5.1 Einstieg;125
6.10.5.2;15.5.2 Arbeitsphase;125
6.10.5.3;15.5.3 Spiel- und Kreativphase;127
6.10.5.4;15.5.4 Abschlussrunde;128
6.10.6;15.6 Arbeitsblätter und -material für Modul 9;128
6.10.7;Literatur;130
6.11;16 Modul 10: Wiederholung und Verabschiedung;131
6.11.1;16.1 Ziel;132
6.11.2;16.2 Hintergrund;132
6.11.3;16.3 Material;132
6.11.4;16.4 Vorbereitung;133
6.11.5;16.5 Ablauf;133
6.11.5.1;16.5.1 Einstieg;133
6.11.5.2;16.5.2 Arbeits-/Spiel- und Kreativphase;133
6.11.5.3;16.5.3 Abschlussrunde;135
6.11.6;16.6 Arbeitsblätter und -material für Modul 10;135
6.11.7;Literatur;144
7;III Spezielle Gruppenangebote;145
7.1;17 Das Gruppenangebot für Jugendliche;146
7.1.1;17.1 Einleitung;147
7.1.2;17.2 Modul 1: Familiengespräch;147
7.1.3;17.3 Modul 2: Öffnen in der Gruppe;147
7.1.3.1;17.3.1 Einstieg;147
7.1.3.2;17.3.2 Arbeitsphase;147
7.1.3.3;17.3.3 Kreativphase;149
7.1.3.4;17.3.4 Abschlussrunde;149
7.1.4;17.4 Modul 3: Psychoedukation I;150
7.1.5;17.5 Modul 4: Psychoedukation II;151
7.1.6;17.6 Modul 5: Affektwahrnehmung – Wahrnehmung eigener Emotionen;152
7.1.7;17.7 Modul 6: Kommunikation I – Schwerpunkt Gleichaltrige;153
7.1.8;17.8 Modul 7: Kommunikation II – Schwerpunkt Eltern-Kind-Beziehung;154
7.1.9;17.9 Modul 8: Stärken und Ressourcen;155
7.1.10;17.10 Modul 9: Hilfekärtchen, schwierige Familiensituationen, Komplimente machen und bekommen;156
7.1.11;17.11 Modul 10: Wiederholung und Verabschiedung;157
7.1.12;Literatur;157
7.2;18 Das Gruppenangebot für jüngere Kinder (Anregungen);158
7.2.1;18.1 Allgemeines;159
7.2.2;Literatur;159
7.3;19 Elterngruppe;160
7.3.1;19.1 Funktion im Rahmen des Gruppenangebots;161
7.3.2;19.2 Struktur der Elternabende;162
7.3.3;19.3 Worauf ist zu achten?;162
7.3.3.1;19.3.1 Sensibler Umgang mit den Bedürfnissen der Teilnehmer;162
7.3.3.2;19.3.2 Gruppenregeln abklären;162
7.3.3.3;19.3.3 Mögliche Spannungsfelder zwischen zwei Elternteilen;163
7.3.3.4;19.3.4 Die Gruppenleiter/Moderatoren;163
7.3.3.5;19.3.5 Das Positive nicht vergessen;163
8;IV Dokumentation und Zusatzmaterialien;164
8.1;20 Dokumentation und Supervision;165
8.1.1;20.1 Regelmäßige Dokumentation;166
8.1.2;20.2 Zentrale Qualitätsdimensionen;166
8.1.2.1;20.2.1 Strukturqualität;167
8.1.2.2;20.2.2 Prozessqualität;167
8.1.2.3;20.2.3 Ergebnisqualität;167
8.1.3;20.3 Dokumentationsleitfaden;168
8.1.4;Literatur;170
8.2;21 Unterstützungsangebote und Broschüren;171
8.2.1;21.1 Allgemeine Unterstützungsangebote für Kinder;172
8.2.2;21.2 Broschüren für Kinder;172
8.2.3;21.3 Broschüren für Eltern;172
9;Serviceteil;174
9.1;Stichwortverzeichnis;175
I Theoretischer Teil: 1 Grundlagen.- 2 Evaluation des Gruppenangebots.- 3 Allgemeine Hinweise und Einführung.- 4 Betroffene Familien erreichen – Netzwerke knüpfen.- 5 Informations- und Familiengespräche gestalten.- II Praktischer Teil – ECHT STARK! Die Module: 6 Die Module.- 7 Modul 1: Familiengespräch.- 8 Modul 2: Öffnen in der Gruppe.- 9 Modul 3: Psychoedukation.- 10 Modul 4: Affektwahrnehmung I – Wahrnehmung eigener Emotionen.- 11 Modul 5: Affektwahrnehmung II – Umgang mit Konfliktsituationen.- 12 Modul 6: Kommunikation I – Schwerpunkt Gleichaltrige.- 13 Modul 7: Kommunikation II – Schwerpunkt Eltern-Kind-Beziehung.- 14 Modul 8: Stärken und Ressourcen.- 15 Modul 9: Hilfekärtchen, schwierige Familiensituationen, Komplimente machen und bekommen.- 16 Modul 10: Wiederholung und Verabschiedung.- III Spezielle Gruppenangebote: 17 Das Gruppenangebot für Jugendliche.- 18 Das Gruppenangebot für jüngere Kinder (Anregungen).- 19 Elterngruppe.- IV Dokumentation und Zusatzmaterialien: 20 Dokumentation und Supervision.- 21 Unterstützungsangebote und Broschüren.