Buch, Deutsch, 178 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 334 g
Politisch-philosophische Überlegungen zu Grundgedanken der Gerechtigkeit
Buch, Deutsch, 178 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 334 g
ISBN: 978-3-8487-2181-8
Verlag: Nomos
Die Autorin pr?sentiert eine alternative Herangehensweise an Gerechtigkeitstheorie. Anstelle eines positiven Definitionsversuchs fragt sie danach, was Gerechtigkeit nicht ist. Dazu pr?ft sie die verbreiteten Grundgedanken Tauschgerechtigkeit, Gleichheit und Verteilungsgerechtigkeit hinsichtlich logischer und normativer Inkonsistenzen. Es zeigt sich, dass diese Grundgedanken der Gerechtigkeit zumindest in der weithin vertretenen Form nicht haltbar sind. Vielmehr wird deutlich, dass eine konsistente Gerechtigkeitstheorie einen stark formalen Charakter haben wird, da die inhaltliche Bestimmung von Gerechtigkeit in Widerspr?che f?hrt. Die ?blichen Vorstellungen von Tauschgerechtigkeit, Gleichheit und Verteilungsgerechtigkeit m?ssen dagegen verworfen oder grundlegend modifiziert werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik