Schulze | Elternrecht und Beschneidung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1363, 208 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Schulze Elternrecht und Beschneidung


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55254-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 1363, 208 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-55254-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Werk liefert nicht nur einen Beitrag zur Beschneidungsdiskussion, sondern erarbeitet auch grundlegend Kriterien zur Reichweite elterlicher Befugnisse.

Der Verfasser analysiert zunächst die Beschneidung mit ihrem geschichtlichen und religiös-kulturellen Hintergrund als vielfältiges globales Phänomen mit medizinischen Vor- und Nachteilen. Danach entwickelt er einen neuen Ansatz zur Dogmatik von Elternrecht und Kindesgrundrechten. Dabei differenziert er zwischen den Verhältnissen Kind-Staat und Kind-Eltern. In letzterem wirken die Grundrechte des Kindes nicht. Zur Bestimmung der Grenzen elterlicher Befugnisse – auch vor dem Hintergrund eines umfassenden elterlichen Interpretationsvorrangs bezüglich des Kindeswohls – stellt der Verfasser allgemeine Kriterien zur Reichweite des Elterngrundrechts auf. Dabei hebt er insbesondere den Erziehungswillen (einschließlich der Relevanz religiöser Motivation) und den Kindeswillen – unter Berücksichtigung der UN-Kinderrechtskonvention – hervor. In Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Beschneidungsregelung des § 1631d BGB erläutert der Autor die danach gebotene verfassungskonforme Auslegung.

Schulze Elternrecht und Beschneidung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Einführung

Untersuchungsansatz – Die Beschneidungsdebatte: Polarisierung – Gegenstand und Verlauf der Untersuchung

2. Kapitel: Herkunft, Verbreitung und Grund der Beschneidung (Zirkumzision)

Vielfältig motiviertes globales Phänomen – Identitätsstiftendes Ritual in Judentum und Islam – Säkulare amerikanische Tradition

3. Kapitel: Medizinische Fragen der Zirkumzision

Chirurgischer Eingriff und mögliche Probleme – Medizinische Begründung

4. Kapitel: Elternrecht und Kindesgrundrechte

Einleitung – Analyse des Forschungsstandes – Kindesgrundrechte: keine Wirkung gegenüber den Eltern

5. Kapitel: Religionsfreiheit, Kindeswohl und elterlicher Interpretationsprimat

Einleitung – Religiöse Erziehung: Religionsfreiheit oder Elternrecht? – Kindeswohl

6. Kapitel: Grenzen des Elternrechts

Einleitung – Menschenwürde und Kindeswohlorientierung als absolute Schranken – Relative Kriterien

7. Kapitel: Verfassungsmäßigkeit der Beschneidungsregelung § 1631d BGB

Einleitung – Verfassungsmäßigkeit und Auslegung des § 1631d Abs. 1 BGB – Teilnichtigkeit von § 1631d BGB aufgrund der Verfassungswidrigkeit von Abs. 2 – Vereinbarkeit mit UN-Kinderrechtskonvention

8. Kapitel: Schlussbetrachtung

Überblick – Ergebnisse – Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis


Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und – im Rahmen der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung – des Anglo-amerikanischen Rechts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verfasste der Autor dort diese Arbeit als Dissertation, zudem war er am Institut für Öffentliches Recht und Politik tätig. Das Referendariat absolvierte er am Landgericht Essen, mit Stationen auch in Madrid und Brüssel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.