E-Book, Deutsch, Band 6, 677 Seiten
Reihe: Schwabe interdisziplinär
ISBN: 978-3-7965-3366-2
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Islam wird oft in einer problematischen Vereinfachung auf den Koran und den Propheten Mu?ammad reduziert. Daraus wird dann der Kurzschluss gezogen, der Islam lasse sich aus diesem Ursprung heraus definieren. Gegen dieses ahistorische Ursprungsdenken und die damit einhergehenden Stereotypen zu ‘dem’ Islam und ‘dem’ Koran bring Reinhard Schulze die Geschichte in Anschlag. Er verfolgt in seiner gelehrten und analytisch präzisen Studie die Geschichte der Entstehung der Schrift Koran über deren sprachliche Verfasstheit (das Arabische) und Intertexte; betrachtet die Offenbarung an Mu?ammad aus historischer Perspektive und reflektiert – nicht zuletzt – über die Voraussetzungen und unhinterfragten Prämissen des wissenschaftlichen Diskurses über den Islam – so etwa im Orientalismus des 19. Jahrhunderts, in der Rede von der Religion als anthropologischer Konstante oder neurobiologischer ‘Programmierung’.
Zielgruppe
Lange war man im Westen davon überzeugt gewesen, dass zwischen Religion, Gesellschaft und Staat in der Epoche der europäischen Aufklärung ein Einverständnis gefunden worden ist. Diese Sicherheit ist in den vergangenen Jahrzehnten ins Wanken geraten. Im Namen ‘des’ Islam werden Terroranschläge verübt und Kriege geführt. Von vielen Menschen wird ‘der’ Islam als eine Religion wahrgenommen, die nicht zwischen Religion und Zivilgesellschaft unterscheidet und den Friedenszustand gefährdet. Doch gibt es überhaupt ‘den’ Islam oder ‘den’ Koran? Der Islam wird oft in einer problematischen Vereinfachung auf den Koran und den Propheten Mu?ammad reduziert. Daraus wird dann der Kurzschluss gezogen, der Islam lasse sich aus diesem Ursprung heraus definieren. Gegen dieses ahistorische Ursprungsdenken und die damit einhergehenden Stereotypen zu ‘dem’ Islam und ‘dem’ Koran bring Reinhard Schulze die Geschichte in Anschlag. Er verfolgt in seiner gelehrten und analytisch präzisen Studie die Geschichte der Entstehung der Schrift
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Der Islam und der normative Eigensinn der Moderne2. Orientalismus3. Wessen Islam?4. Zielsetzung
I. Wie wurde Religion?
1. Die Anthropologisierung der Religion2. Der homo religiosus in der Religionsanthropologie3. Hat Religion einen Ursprung?4. Normative Rückbezüge5. Taxonomien des Religiösen
II. Der a-Prozess und die Genealogie der Religion
1. Religion genealogisch gedacht2. Differenzierung3. Sakral-Profan-Unterscheidungen4. Transzendenz-Immanenz-Unterscheidungen5. Religion-Säkularität-Unterscheidungen6. Konvergenz7. Andere Ordnungsbegriffe8. Der a-Prozess und die Geschichte
III. Zwischen Kult- und Wahrheitsordnung
1. Eine erste Hinwendung zum Islam2. Der Islam im a-Prozess 3. Der Koran 4. Mu?ammad5. Mekka6. Chronologie des Koran7. Traditionen einer Wahrheitsordnung
IV. Die Koranische Gottesrede
1. Vom Vollzug und Effekt sakraler Rede2. Der Modus der koranischen Offenbarung3. Arabische Sakralreden4. Das Orakel5. Der Rufredner6. Sakralrede und Kult7. Kanonisierungen der Rufrede
V. Der ‘Herr der Welten’ und der mekkanische Götterkult
1. Die Ontogenese einer Offenbarung2. Der Monotheismus und die Spätantike3. Der Islam als Monotheismus4. Der Herr und der Gnadengeber5. Allah 6. Die Nonkonformisten 7. Die Sprache der Apokalypse 8. Die Umwelt 9. Nochmals zur Ontogenese
VI. Der Mensch als homo serviens
1. Zur Frage einer islamischen Anthropologie2. Die Seinsbegründung des Menschen3. Die Katharsis4. Religion als Attribut5. Die Auserwählten6. Vom Gottesdiener zum religiösen Menschen
VII. Die Ordnung von Kult und Welt
1. Die Anfangslosigkeit des Islam2. Der Islam – eine politische Religion?3. Islam und die Einheit von Religion und Staat4. Der Beginn der Vergemeinschaftung5. Der Kontrakt6. Das Königtum Gottes7. Der islamische Oikos8. Nachwirkungen
VIII. Schlussbetrachtung
1. Der Koran und die Transzendenz-Immanenz-Unterscheidung2. Der Koran als Teil des a-Prozesses
LiteraturverzeichnisVerzeichnis der Abbildungen und TabellenDankNachweiseNamenregisterSachregister