Schulze, Hartmut
Hartmut Schulze, Jahrgang 1951, wohnt seit 28 Jahren in Beendorf. Er kann den Ort also inzwischen mit Berechtigung sein Heimatdorf nennen. Ursprünglich stammt Hartmut Schulze aus Gröben bei Teuchern. Dass seine Romanhandlung auch ein Kapitel enthält, das auf der Burg von Teuchern handelt, ist Zufall und dem tatsächlich dort stattgefundenen Scharmützel zu verdanken. Hartmut Schulze ist von Beruf Physiker und hat sich vor allem mit Strahlenschutz bei der Entsorgung von radioaktiven Abfällen befasst. Wer auf diesem Gebiet arbeitet, hat es mit einer Mischung aus Fakten und Fiktionen zu tun, mit Emotionen, politischen Interessen, Halbwahrheiten und Visionen, die in eine andere zeitliche Epoche reichen, fast wie bei einem historischen Roman. Hinzu kommt, dass Hartmut Schulze über 30 Jahre lang Faschingsprogramme gestaltet hat. Phantasievolles Einbetten von Realem in einen ausgedachten und überspitzten Zusammenhang ist also nicht neu für den Autor.
Hartmut Schulze:
Hartmut Schulze, Jahrgang 1951, wohnt seit 28 Jahren in Beendorf. Er kann den Ort also inzwischen mit Berechtigung sein Heimatdorf nennen. Ursprünglich stammt Hartmut Schulze aus Gröben bei Teuchern. Dass seine Romanhandlung auch ein Kapitel enthält, das auf der Burg von Teuchern handelt, ist Zufall und dem tatsächlich dort stattgefundenen Scharmützel zu verdanken. Hartmut Schulze ist von Beruf Physiker und hat sich vor allem mit Strahlenschutz bei der Entsorgung von radioaktiven Abfällen befasst. Wer auf diesem Gebiet arbeitet, hat es mit einer Mischung aus Fakten und Fiktionen zu tun, mit Emotionen, politischen Interessen, Halbwahrheiten und Visionen, die in eine andere zeitliche Epoche reichen, fast wie bei einem historischen Roman. Hinzu kommt, dass Hartmut Schulze über 30 Jahre lang Faschingsprogramme gestaltet hat. Phantasievolles Einbetten von Realem in einen ausgedachten und überspitzten Zusammenhang ist also nicht neu für den Autor.