E-Book, Deutsch, Band 28, 566 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 28, 566 Seiten
Reihe: Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN
ISBN: 978-3-11-026710-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Skandinavische Literaturen
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;A. Einleitung: Zur Einheit des Gesamtwerkes;17
2.1;1. Søren Kierkegaard als Klassiker der Theologie. Zugleich eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung des religiösen Schriftstellers;19
3;B. Reflexion und Aneignung: Was ist Christentum in Wahrheit?;53
4;I. Zum philosophischen Kontext der Leitfrage;53
4.1;2. Philosophie als Existenzwissenschaft. Empirismuskritik und Wissenschaftsklassifikation bei Søren Kierkegaard;55
4.2;3. „Er ist geglaubet in der Welt.“ Erkenntnistheoretische Aspekte in Kierkegaards Christlichen Reden;78
4.3;4. Das Schöne und das Interessante. Grundzüge der Ästhetik Søren Kierkegaards;123
4.4;5. Aesthetic Nihilism. The Dialectic of Repetition and Non-Repetition in Nietzsche and Kierkegaard;146
4.5;6. Das Beanspruchte und das Verdankte. Zur Idee der Selbstverwirklichung im Anschluss an Søren Kierkegaard;162
4.6;7. To Believe is to Be. Reflections on Kierkegaard’s Phenomenology of (Un-) Freedom in The Sickness unto Death;197
4.7;8. Can Implies Ought. Kierkegaard’s Critique of Kant’s Deontic Logic;218
4.8;9. Der grausame Gott. Kierkegaards Furcht und Zittern und das Dilemma der Divine-Command-Ethics;239
4.9;10. Du sollst, denn du kannst. Zur Selbstunterscheidung der christlichen Ethik bei Søren Kierkegaard;255
5;II. Zum theologischen Kontext der Leitfrage;283
5.1;11. ,Gott selbst ist ja dies: welcherart man sich mit ihm einlässt.‘ Subjektivität und Objektivität dogmatischer Reflexion bei Søren Kierkegaard;285
5.2;12. Kierkegaard on Providence and Foreknowledge. A Critical Account;307
5.3;13. Jener überaus zählebige Missstand. Irrtum und Wille im Sündenbegriff der „Krankheit zum Tode“;324
5.4;14. Second Immediacy. Reflections on Kierkegaard’s Concept of Faith;350
6;C. Aneignung und Reflexion: Ist das Christentum wahr?;371
6.1;15. A Phenomenological Proof ? The Challenge of Arguing for God in Kierkegaard’s Pseudonymous Authorship;373
6.2;16. Christologie als Apologie. Zur vernünftigen Verteidigung des christlichen Glaubens bei Anselm und Kierkegaard;401
6.3;17. Eines wollen können. Über Christentum und intellektuelle Redlichkeit im Anschluss an D.F. Strauß und S. Kierkegaard;435
6.4;18. Kierkegaard and the Problem of Miracles;468
6.5;19. Das entfallene Herz. Zur Dialektik der Anfechtung bei Søren Kierkegaard;507
7;Bibliografie;529
8;Nachweise der Erstveröffentlichungen nach den Originaltiteln;552
9;Namensregister;555
10;Sachregister;559