Schulz-Schaeffer / Böschen | Wissenschaft in der Wissensgesellschaft | Buch | 978-3-531-13996-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

Schulz-Schaeffer / Böschen

Wissenschaft in der Wissensgesellschaft

Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-531-13996-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Spätestens seit Beginn der industriellen Revolution ist methodisch erzeugtes und abgesichertes Wissen eine Ressource von entscheidender gesellschaftlicher Bedeutung. Was rechtfertigt es also, die gegenwärtige gesellschaftliche Realität in besonderer Weise als die einer Wissensgesellschaft zu kennzeichnen? Mit Beiträgen u.a. von Martin Heidenreich, Nico Stehr und Christoph Lau.
Schulz-Schaeffer / Böschen Wissenschaft in der Wissensgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Die Debatte um die Wissensgesellschaft.- I. Wissen als ökonomisch-technische Ressource.- Privatisierung von Wissenschaft?.- Das Produktivitätsparadox.- II. Wissenschaftliches Wissen, Nichtwissen und anderes Wissen.- Das Risiko des (Nicht-)Wissens. Zum Funktionswandel der Wissenschaft in der Wissensgesellschaft.- Die Schattenseite der Verwissenschaftlichung. Wissenschaftliches Nichtwissen in der Wissensgesellschaft.- Wissenschaft und Erfahrungswissen — Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Folgen einer Pluralisierung des Wissens.- Wissenspolitik im Unternehmen: Kennziffern und wissensbasierte Selbststeuerung.- III. Wissenschaft und reflexive Modernisierung.- Wissenschaftsfolgenabschätzung: Über die Veränderung von Wissenschaft im Zuge reflexiver Modernisierung.- Wissensgesellschaft und reflexive Modernisierung.- Nebenfolgen: Veränderungen im Recht durch Nichtwissen in der Biomedizin.- Autorenverzeichnis.


Dr. Stefan Böschen ist Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 536 "Reflexive Modernisierung" an der Universität Augsburg.

Dr. Ingo Schulz-Schaeffer ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der TU Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.