Buch, Deutsch, Band 49, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
Eine Aktualisierung zwischen Tradition und Wandel auf der Grundlage einer transzendentalen Dialektik als Wahlverwandtschaft von Geist und Praxis
Buch, Deutsch, Band 49, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
ISBN: 978-3-428-19039-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Zugänge
Das Anliegen der Abhandlung – Kritizistischer Neokantianismus – Transzendentale Dialektik zwischen Geist und Praxis
II. Erste Konturierungen
Zur Geschichte – Anders als die Anderen – Theorie und Praxis – Gestaltskizze
III. Bausteine der aktuellen Kölner Lehrmeinung
Tradition, Kontinuität, Wandel – Morphologische Methodologie – Sozialpolitik und Gemeinwirtschaft – Dynamische Gebildelehre – Philosophische Fundierungen – Variation Kritischer Theorie – Kulturgrammatik, Gabe, Reziprozität – Über Pareto und Rawls hinaus – Psychodynamik und Kulturgeschichte – Utopie, Transformation, Reform – Europarecht und Dritter Sektor – Fokus der qualitativen Sozialforschung – Index der Innovativität von sozialen Innovationen – 'Doing Commons' als Commoning – Zur anwendungsorientierten Lehre und Forschung – Publikation der Erträge – Zum aktuellen Forschungsteamprofil
IV. Ausblick
Zur Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft – Zur Bildungsaufgabe der Fakultät – Zur Pädagogik des solidarischen Wirtschaftens – Zur genossenschaftlichen Solidarität – Weltverhältnis, Pneuma, Tugenden – Zur Emergenz einer Ratgeberliteratur – Selbsttranszendenz als Weg und Ziel – Versorgungsforschung und Genossenschaftsidee – Erkenntnis der Bedeutung des Wissens
V. Gestaltelemente und Lebensform kritischer Persönlichkeit
Fragmente einer Psychogrammatik der Fragilität 'linker' Melancholie – Zum Noch-Nicht einer Lebensform, die Heimat ist