Buch, Deutsch, 122 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur öffentlichen Wirtschaft
Buch, Deutsch, 122 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur öffentlichen Wirtschaft
ISBN: 978-3-428-18076-9
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gegenstandsbezogene Einleitung und epistemologische Grundlegung der Forschungsfragestellung
Exkurs: Wahrheitsspiele optimaler Allokation – Exkurs: Corona und das globale Dorf als Externalitätsgemeinschaft
1. Das lange 19. Jahrhundert als Ursprung des Sozialreformdispositivs
2. Archäologie und Genealogie der Genossenschaft als Formprinzip als Hintergrundfolie für die mentalitäts-soziologische Hypothesenbildung
3. Zeitgeschichtlicher Kontext industriegesellschaftlicher Genossenschaften im Lichte archäologischer Aspekte
Exkurs: Unternehmenstypenvielfalt in der sozialen Marktwirtschaft
4. Charakter und Architektur von 'Die Entwicklung des Genossenschaftswesens in Deutschland'
Exkurs: 'Die Entwicklung des Genossenschaftswesens in Deutschland' in etwas näherer Betrachtung
5. Sociale Pädagogik
6. Zur Einschätzung der Rezeptionsgeschichte und Relevanz
7. Schulze-Delitzsch: ein Ordoliberaler?
8. Genossenschaft im Lichte des freiheitlichen Sozialismus
9. Ontologie des Politischen
Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis