Buch, Deutsch, 300 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 548 g
Wie wir unsere Freiheit verlieren
Buch, Deutsch, 300 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 548 g
ISBN: 978-3-384-43416-6
Verlag: tredition
Das eindrückliche Bild der Marionetten, die willenlos an den Fäden ihrer Spieler hängen, ist ein Symbol dafür, wie sich die Bürger in ihrer Passivität gegenüber den Regierenden zeigen. Dieses Werk ermutigt Sie, über Ihre eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken und bietet Impulse, gegen Ungerechtigkeiten anzugehen. Werden Sie aktiv und finden Sie Ihre Stimme!
Wie viel Freiheit bleibt, wenn Regierende ihre Macht missbrauchen? Dieses Buch zeigt auf, wie Bürgerrechte systematisch beschnitten werden und warum so viele Menschen trotz offensichtlicher Fehlleistungen der Politik schweigen. Mit scharfer Analyse zeigt der Autor die Mechanismen hinter einer erschreckenden Duldsamkeit. Für alle, die nicht länger Marionetten einer übergriffigen Regierung sein wollen, ist dieses Buch ein Aufruf zur Selbstbestimmung und ein Schritt hin zu einer dringend notwendigen Empörung.
Zielgruppe
Dieses Buch sollten alle diejenigen Bürger lesen, die es leid sind, von den Regierenden und den von ihnen ausgehaltenen staatlichen "Nicht-Regierungs-Organisationen" ausgenutzt zu werden. Das Buch richtet sich an solche Bürger, die nicht bevormundet werden , sondern selbst über ihr Leben bestimmen wollen.