Schulz | Interaktionen bei der Büroarbeit:  Des einen Freud, des anderen Leid? | Buch | 978-3-89967-895-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Beiträge zur Arbeitspsychologie

Schulz

Interaktionen bei der Büroarbeit: Des einen Freud, des anderen Leid?

Eine explorative Betrachtung vor dem Hintergrund der Affective Events Theory
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-89967-895-6
Verlag: Pabst Science Publishers

Eine explorative Betrachtung vor dem Hintergrund der Affective Events Theory

Buch, Deutsch, Band 6, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Beiträge zur Arbeitspsychologie

ISBN: 978-3-89967-895-6
Verlag: Pabst Science Publishers


Erwerbsarbeit erfordert regelmäßig Interaktionen mit anderen Personen. Im Arbeitsalltag bestehen somit Aufgabeninterdependenzen, d. h. aufgabenbezogene Abhängigkeiten bei der Ausübung der Arbeitstätigkeit. In diesem Buch wird der Bedeutung von Aufgabeninterdependenzen als Arbeitsplatzmerkmal im Büro- und Verwaltungsbereich nachgegangen. Im Rahmen einer Vignetten- und Interviewstudie wurden Aufgabeninterdependenzen mit Kollegen und Vorgesetzten und ihr Zusammenhang zu Ereignissen und Emotionen bei der Arbeit untersucht. Hierbei bildet die Affective Events Theory den theoretischen Rahmen. Alle untersuchten Arten an Aufgabeninterdependenzen führten regelmäßig sowohl zu positiven wie auch negativen Ereignissen im Arbeitsalltag, d. h. daily hassles bzw. daily uplifts, welche oftmals mit spezifischen Emotionen positiver oder negativer Valenz verknüpft waren. Somit können Aufgabeninterdependenzen positive genauso wie negative affektive Ereignisse für die Arbeitnehmer implizieren, welche in Zusammenhang mit relevanten arbeitsbezogenen Variablen wie bspw. der Arbeitszufriedenheit gesehen werden müssen. Bei der Arbeitsanalyse und -gestaltung ist damit ein erweiterter Blickwinkel angezeigt, der neben den Aufgabeninterdependenzen als stabiles Arbeitsplatzmerkmal auch die hiermit verknüpften Ereignisse und Emotionen als wichtige Stellschrauben der Arbeitsgestaltung umfasst. Es wird aufgezeigt, wie durch die Integration bedingungs- und personenbezogener Ansätze Interaktionen reibungsloser funktionieren und damit gleichsam positive Erlebnisse im Arbeitsalltag gefördert werden können.

Schulz Interaktionen bei der Büroarbeit: Des einen Freud, des anderen Leid? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.