Marktanalyse und Kursprognose
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g
ISBN: 978-3-409-14000-3
Verlag: Gabler Verlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- B. Arbeitsmateriai.- C. Terminologie.- D. Geschichte und Funktion des Warenterminhandels.- I. Die Entwicklungsgeschichte.- II. Das Funktionieren des Handels.- III. Die Warenterminbörsen heute.- IV. Der Handel an den Warenterminbörsen.- V. Die Rolle des Spekulanten im Warenterminhandel.- VI. Handelstechniken für den Spekulanten.- VII. Hedging.- E. Grundvoraussetzungen für die Spekulation im Warenterminhandel.- I. Die Seriosität der Geschäftspartner.- II. Das Einzel- und das Sammelkonto.- III. Einige Hilfen beim Selbsttrading.- IV. Die Vorteile der technischen Analyse.- V. Die Rationalisierung durch Sammelkonten.- VI. Vorsicht bei Vermittlern.- F. Der Devisenterminhandel an der Börse.- I. Der Spot-Markt.- II. Das Devisentermingeschäft.- III. Das Lesen und Verstehen der Kursnotierungen.- IV. Die Spekulation.- G. Der Terminhandel mit Finanztiteln.- I. Die Besonderheiten des Handels.- II. Die Hebelwirkung.- H. Terminkontrakte auf US-Aktienindizes.- I. Die Abwicklung des Handels.- II. Spezifikationen der Terminkontrakte auf US-Aktienindizes.- I. Der Handel mit strategischen Metallen.- I. Die Besonderheiten dieser Waren.- II. Wichtige strategische Metalle.- K. Arbeitstabellen.- I. Ein Studienhinweis.- II. Maß- und Gewichtseinheiten.- III. Börsen-Kontraktgrößen.- L. Die Beobachtung von Warenterminkursen.- I. Die Beschaffung der Kursinformationen.- II. Die Registrierung der Kurse.- III. Beispiel für eine Kursentwicklung.- IV. Der Trend.- V. Die gleitenden Durchschnitte.- VI. Die verschiedenen „Glättungsmöglichkeiten“.- VII. Systeme mit gleitenden Durchschnitten.- VIII. Die Momentkurve.- IX. Die Umsatzkurve.- X. Das Verhalten der Kurslinien.- XI. Die wichtigsten Chartformationen.- M. Die Point & Figure-Chart-Analyse.- I. Die Besonderheitendieses Verfahrens.- II. Die Analysetechnik.- III. Einige Chartbeispiele.- IV. Die tägliche Eintragung.- V. Der Nutzen dieser Technik.- VI. Die Möglichkeiten einer Prognose der Kursentwicklung.- VII. Besondere Chartformationen.- VIII. Andere Einflußfaktoren auf die Chartentwicklung.- IX. Die konventionelle Point & Figure-Analyse.- N. Die Fundamentalanalyse.- I. Die „reine“Form dieser Methode.- II. Die Kombination mit der technischen Analyse.- III. Die Technik der Fundamentalanalyse.- IV. Informationsquellen für die fundamentalen Daten.- V. Einflußfaktoren fundamentaler Art.- O. Computer-Trading.- P. Der Weg zum erfolgreichen Warenterminhändler.- I. Die systematische Arbeit.- II. Voraussetzungen für den Erfolg.- III. Die Simulationstechnik.- IV. Das Geldmanagement.- V. Wichtige Regeln für den Börsenhandel.- Q. Zusammenfassung und Ermutigung.- R. Übungscharts.- S. Bezugsquellen und Anschriften.- I. Warenterminbörsen.- II. Brokerhäuser.- III. Literatur zum Thema.- IV. Schulungen und Seminare.- V. Service-Unternehmen.- VI. Werkzeuge und Hilfsmittel.- Verzeichnis der Abbildungen.