Schulz-Du Bois / Gohr / Rüter Neues Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026610-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anleitung für die Anwendung im Klinikalltag und beim Medizincontrolling
E-Book, Deutsch, 92 Seiten
ISBN: 978-3-11-026610-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Neuen Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik sind mit einem neuen Gesetz zur Krankenhausfinanzierung gerade erst in 2010 eingeführt worden. Sie sollen die Transparenz von Leistungen und Entgelten erhöhen, eine leistungsgerechte Vergütung ermöglichen und die Verteilungsgerechtigkeit unter den Krankenhäusern verbessern. Die erbrachten stationären Leistungen werden mit Operationen- und Prozedurenschlüsseln kodiert. Die erforderlichen Kenntnisse zur Anwendung der Neuen Entgeltsysteme sind bei den durchführenden Ärzten vielfach erst sehr spärlich vorhanden. Auch Medizincontroller und Kodierer sind sich in Fortbildungen und Diskussionen an vielen Stellen über die Interpretation der Diagnosen- und Behandlungsschlüssel nicht einig.
Dieses Buch soll eine zusammenfassende Darstellung der Neuen Entgeltsysteme liefern, die sich vor allem an Anwender richtet, aber auch einen Diskussionsbeitrag für Medizincontroller und Kodierer bieten soll. Am täglichen ärztlichen Arbeitsablauf orientiert, werden die erforderlichen Mittel zum Verständnis der Neuen Entgeltsysteme, zur Leistungserfassung und zur Kodierung vermittelt.
Zielgruppe
Psychiater und Psychotherapeuten in der Klinik, Medizincontroller, Kodierer und MDK-Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht im Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Ein neues Entgeltsystem – was kommt da auf uns zu?;12
4.1;Ein neues Gesetz;12
4.2;Eine neue Arbeitsweise;20
4.3;Eine neue Chance;26
5;2 Leistungserfassung und Kodierung;28
5.1;Wie lange brauche ich für die Leistungserfassung?;28
5.2;Welche Technik hilft mir?;28
5.3;Erfassung gegen Kontrolle;29
5.4;Upcoding;30
6;3 Wie arbeiten wir nun mit dem Neuen Entgeltsystem?;32
6.1;Elemente des Neuen Entgeltsystems;32
6.2;Diagnosen;32
6.3;Leistungserfassung mit OPS;34
6.4;Psych-PV;42
7;4 Kodierrichtlinien;46
7.1;Grundlagen;46
7.2;Hauptdiagnose;46
7.3;Nebendiagnosen;48
8;5 Spezielle Probleme;54
8.1;Ungelöstes im OPS-Katalog;54
8.2;Fallstricke und Tipps;56
8.3;Was wird aus meinen Leistungen?;59
9;6 Gebrauchsanleitung für die tägliche Arbeit;64
9.1;Praktisches Vorgehen bei der Leistungserfassung;64
10;7 Von der Psychiatrie-Personalverordnung zum Neuen Entgeltsystem;72
10.1;Die Psychiatrie-Personalverordnung;72
11;8 Wie können Erlöschancen und Risiken des Neuen Entgeltsystems aus heutiger Sicht eingeschätzt werden?;80
11.1;Einführung des Neuen Entgeltsystems;80
11.2;Benchmarking mittels Vergleich von Fallkosten;83
12;9 Literaturverzeichnis;88
13;10 Abkürzungsverzeichnis;90
14;11 Index;92