Schulz | Der "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 82 Seiten

Schulz Der "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch

Entwicklung vom neusachlichen Flaneur zum politisch agitierenden Berichterstatter

E-Book, Deutsch, 82 Seiten

ISBN: 978-3-8366-3017-7
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Egon Erwin Kisch (1885 - 1948) gilt in Deutschland nicht nur als der wichtigste Vertreter der sozialen Reportage, sondern auch als deren Begründer. Aber ausgerechnet sein bekanntestes Werk "Der rasende Reporter" kann kaum als gesellschaftskritisch bezeichnet werden. Mit diesem Band bediente Kisch ein bürgerliches Publikum, das er hauptsächlich nur unterhalten wollte. Die Ansätze einer Kritik waren zwar vorhanden, blieben allerdings undeutlich und in ihrer Wirkungsabsicht beliebig. Erst mit seinen späteren Werken schaffte es der gebürtige Prager, die Form der Reportage in den Dienst einer wirkungsvollen Kritik zu stellen. Die Weiterentwicklung seiner Reportage und die verschiedenen Phasen, die Kisch als Autor dabei durchlief, sind Gegenstand dieses Buches. Es wird die These vertreten, dass Kischs Schaffen als Buchautor einer deutlichen Wandlung unterlag. Daher wird der Versuch unternommen, sein Werk in drei verschiedene Phasen einzuteilen, wobei jede einzelne stellvertretend für eine neue Stufe auf dem Weg zu einer möglichst wirkungsvollen sozialkritischen Reportageform steht. Erste Phase: Der tendenzlose Reporter, der sich dem Postulat der Objektivität verschrieben hat, im Einfluss der Neuen Sachlichkeit steht und dessen Kritik an den herrschenden Zuständen noch unklar und willkürlich ist (etwa der Zeitraum 1918 - 1924). Zweite Phase: Ein in seinen grossen Reisebüchern der späten 1920er Jahre zur operativen Agitation im marxistischen Sinne tendierender Autor, der von den Belangen des Proletariats umtrieben ist (1926 - 1930). Dritte Phase: Der historisch-materialistisch argumentierende Berichterstatter, der vollends die Arbeiterklasse in den Mittelpunkt seiner Texte stellt (ab 1932). Um diese Einteilung und die sich daraus ableitende Entwicklung als schlüssig beweisen zu können, werden die thematischen Zusammenstellungen der einzelnen Reportagebände sowie die jeweils gebrauchten kompositorischen Techniken und stilistischen Mittel untersucht, stets im Vergleich mit Kischs eigenen sozialen und künstlerischen Ansprüchen an die Form der Reportage und ihren Erzeuger, dem Berichterstatter, die er selbst in vielen theoretischen Schriften formulierte.
Schulz Der "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Der "rasende Reporter“ Egon Erwin Kisch;1
2;Inhalt;3
3;1. Einleitung;4
3.1;1.1 Zielsetzung der Untersuchung;4
3.2;1.2 Forschungssituation / Rezeption E. E. Kischs im geteilten Deutschland;7
3.3;1.3 Reisebericht und Reportage / Gegenwärtiger Zustand eines operativen Genres;10
4;2. E. E. Kisch / Weimarer Republik;14
4.1;2.1 E. E. Kisch 1906 - 1918: Reporter, Kommunist, Rotgardist;14
4.2;2.2 Kultur und Politik in der Weimarer Republik / Der Kapitalismus des Henry Ford;16
5;3. Phase I: Der „tendenzlose“ Reporter;20
5.1;3.1 Theoretische Artikel Kischs 1918 - 1924: „Logische Phantasie“ und das Postulat der Objektivität;21
5.1.1;3.1.1 „Wesen des Reporters“;21
5.1.2;3.1.2 Vorwort „Der rasende Reporter“;24
5.2;3.2 Neusachlicher Flaneur und oberflächliches Interesse am Proletariat: Der Reportageband „Der rasende Reporter“;27
5.2.1;3.2.1 „Bei den Heizern des Riesendampfers“;30
5.2.2;3.2.2 „Stahlwerk in Bochum, vom Hochofen aus gesehen“;32
5.2.3;3.2.3 „Elliptische Tretmühle“;34
5.2.4;3.2.4 Andere Reportagen;36
6;4. Phase II: Der zur operativen Agitation tendierende Reporter;39
6.1;4.1 Theoretische Artikel Kischs 1926 - 1929: Der engagierte Reporter und „Gefühlssozialist “im Bund mit dem Proletariat;39
6.2;4.2 Zwischen Neuer Welt und sozialistischer Utopie: Kischs Werk im Wandel;43
6.2.1;4.2.1 Der Reportageband „Wagnisse in aller Welt“;43
6.2.2;4.2.2 Der Reportageband „Zaren, Popen, Bolschewiken“;44
6.2.3;4.2.3 Der Reportageband „Paradies Amerika“;49
7;5. Phase III: Der historisch-materialistische Reporter;60
7.1;5.1 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Der Reportageband „Asien gründlich verändert“;60
7.2;5.2 Kischs Rede auf dem Ersten Internationalen Schriftstellerkongress zur Verteidigungder Kultur in Paris 1935: „Reportage als Kunstform und Kampfform“;69
8;6. Schlussbilanz;72
9;7. Literaturverzeichnis;77
10;Autorenprofil;81


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.