Schulte-Körne | Lese-/Rechtschreibstörung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

Schulte-Körne Lese-/Rechtschreibstörung

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit LRS wirksam unterstützen und fördern
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-038367-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit LRS wirksam unterstützen und fördern

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

ISBN: 978-3-17-038367-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) hat für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen erhebliche Konsequenzen für die schulische und berufliche Entwicklung. Bei ca. 30 % führt die LRS auch zu psychischen Belastungen. Dieser Ratgeber bietet Betroffenen, Eltern, Lehrern und Therapeuten Antworten auf die wichtigsten Fragen zur LRS und wie man mit ihr umgehen kann. Das Buch erläutert zudem, wie eine zielgenaue Diagnostik und effektive Förderung und Behandlung der LRS durchgeführt werden kann. Fundiertes Wissen wird dabei anhand von zahlreichen Fallbeispielen anschaulich und leicht vermittelt und um konkrete Empfehlungen zur Diagnostik und Förderung für die Praxis ergänzt.

Schulte-Körne Lese-/Rechtschreibstörung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Lesestörung, Rechtschreibstörung, Leeschwäche, Rechtschreibschwäche, LRS, besondere Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben, Legasthenie! Viele Namen für ein Problem?;12
5.1;1.1 Hintergrund zu den Begriffen;15
5.2;1.2 Fallbeispiel;16
5.3;1.3 Praxistipps;17
6;2 Gibt es schon im Kindergarten Hinweise für ein Risiko für Lese- und oder Rechtschreibschwierigkeiten?;18
6.1;2.1 Hintergrund;18
6.2;2.2 Fallbeispiel;19
6.3;2.3 Praxistipps;20
7;3 Woran erkenne ich eine Lesestörung?;22
7.1;3.1 Hintergrund;23
7.2;3.2 Fallbeispiel;25
7.3;3.3 Praxistipps;26
8;4 Lesestörung bei Erwachsenen;27
8.1;4.1 Hintergrund;27
8.2;4.2 Fallbeispiel;28
8.3;4.3 Praxistipps;29
9;5 Woran erkenne ich eine Rechtschreibstörung?;31
9.1;5.1 Hintergrund;32
9.2;5.2 Fallbeispiel;33
9.3;5.3 Praxistipps;34
9.4;5.4 Rechtschreibstörung bei Erwachsenen;34
10;6 Psychische Belastungen bei einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung;36
10.1;6.1 Angststörung/Schulangst;37
10.2;6.2 Traurige Stimmung, Depression;38
10.3;6.3 ADHS, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsprobleme;39
10.4;6.4 Kopf- und Bauchschmerzen vor der Schule;42
11;7 Wie wird eine Lesestörung festgestellt?;44
11.1;7.1 Hintergrund;44
11.2;7.2 Fallbeispiel;49
11.3;7.3 Praxistipps;50
12;8 Wann liegt eine Lesestörung vor?;52
12.1;8.1 Hintergrund;53
12.2;8.2 Fallbeispiel;55
12.3;8.3 Praxistipps;56
13;9 Wie wird eine Rechtschreibstörung festgestellt und wann liegt eine Rechtschreibstörung vor?;58
13.1;9.1 Hintergrund;59
13.2;9.2 Fallbeispiel;63
13.3;9.3 Praxistipps;65
14;10 Was kann ich als Eltern tun, wenn bei meinem Kind eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung festgestellt wurde?;67
14.1;10.1 Hintergrund;67
14.2;10.2 Hausaufgaben;69
14.3;10.3 Häusliche Hilfen und Förderung;70
14.4;10.4 Kontakt zur Schule;72
14.5;10.5 Wer bietet Hilfen an?;74
15;11 Was kann ich als Lehrkraft tun, wenn ein Kind in meiner Klasse eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung hat?;76
15.1;11.1 Erkennen von anhaltenden Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben;76
15.2;11.2 Entwicklungsstufen des Lesens und Rechtschreibens;77
15.3;11.3 Schultests zur Überprüfung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit;79
15.4;11.4 Unterstützen und Fördern in der Klasse;81
15.5;11.5 Empfehlungen für die Unterrichtspraxis;82
15.6;11.6 Schulrechtlicher Rahmen;85
15.6.1;11.6.1 Formen des Nachteilsausgleichs;85
15.6.2;11.6.2 Notenschutz;87
16;12 Welche Methoden sind bei der Förderung und Behandlung einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung zu empfehlen?;88
16.1;12.1 Was bedeutet wirksam?;89
16.2;12.2 Förderung bei der Lesestörung;90
16.3;12.3 Förderung bei der Rechtschreibstörung;92
17;13 Hilfen bei psychischen Problemen;96
17.1;13.1 Lerntherapie bei Ängsten und trauriger Stimmung;97
17.2;13.2 Hilfen bei Lernblockaden;99
17.3;13.3 Hilfen für Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen;101
17.4;13.4 Was nicht hilft!;102
18;14 Was sind die Ursachen für eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung?;104
18.1;14.1 Gibt es genetische Ursachen?;105
18.2;14.2 Wie arbeitet das Gehirn beim Lesen;106
18.3;14.3 Veränderungen im Lesenetzwerk: Untersuchungsergebnisse zur Lesestörung;108
18.4;14.4 Phonologische Bewusstheit: Was ist damit gemeint und warum ist diese so wichtig?;109
18.5;14.5 Bewusstheit für Orthografie: Warum das Erkennen von Rechtschreib-Regelmäßigkeiten hilfreich für das Schreiben ist!;110
18.6;14.6 Fakten und Mythen zu den Ursachen;111
19;15 Leben mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung;115
19.1;15.1 Lese- und Rechtschreibstörung und Schule;115
19.1.1;15.1.1 Fremdsprachenauswahl;118
19.1.2;15.1.2 Schulabschluss;119
19.2;15.2 Berufsausbildung;120
19.3;15.3 Ist LRS eine Behinderung?;120
19.4;15.4 Kostenübernahme der Förderung/Behandlung;122
19.5;15.5 Unterstützung im Rahmen der Jugendhilfemaßnahmen;122
20;16 Prävention;125
20.1;16.1 Hintergrund;125
20.2;16.2 Inhalte von Präventionsprogrammen zur Vorbereitung auf das Lesen und Rechtschreiben;127
20.3;16.3 Praxistipps;128
21;17 Weitere Informationen;130
21.1;17.1 Selbsthilfekontakte;130
21.2;17.2 Beratungsstellen;131
21.3;17.3 Angebote für Diagnostik;132
21.4;17.4 Therapieangebote;133
22;18 Schulrechtliche Regelungen der Bundesländer;135
23;19 Übersicht über die Förderprogramme;139
24;20 Erläuterung von Fachbegriffen;145
25;Literatur;148
26;Stichwortverzeichnis;154


Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der LMU München und Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, LMU Klinikum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.