Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-8350-0342-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Oliver Schulte erörtert, ob die Genauigkeit der Schätzungen unter einer Verkürzung des Aufhellungszeitraums leidet und die Zuverlässigkeit der Abschlussinformationen eingeschränkt wird. Er diskutiert die Bilanzierung der Schadenrückstellung im internationalen Vergleich und zeigt die mit der Anwendung des Chain-Ladder-Verfahrens, des Cape-Code-Verfahrens oder des Bornhuetter-Ferguson-Verfahrens in Fast-Close-Abschlüssen verbundenen Chancen und Grenzen für die Informationsvermittlung auf.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- Die Grundlagen des Fast Close-Abschlusses.- Bilanzierung der Schadenrückstellungen in der internationalen Rechnungslegung.- Anwendung einfacher Schätzverfahren zur Objektivierung der Schadenrückstellungen für unbekannte Versicherungsfälle.