Schulte / Ehrhardt | Simulieren mit PSPICE | Buch | 978-3-528-14921-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Schulte / Ehrhardt

Simulieren mit PSPICE

Eine Einführung in die analoge und digitale Schaltkreissimulation
2., überarbeitete Auflage 1995
ISBN: 978-3-528-14921-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Eine Einführung in die analoge und digitale Schaltkreissimulation

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-528-14921-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Simulationsprogramm PSPICE gehört heute zum Standard-Werkzeug bei der Simulation elektrischer Schaltkreise. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in die Simulationstechnik und zeigt, wie das Programm PSPICE für den Entwurf und die Optimierung eingesetzt werden kann. Mit der beiliegenden Anforderungskarte kann der Leser die aktuelle Demo-Version dieses Programms kostenlos beziehen.

Schulte / Ehrhardt Simulieren mit PSPICE jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Erstellung einer „Circuit“-Datei.- 2.1 Umsetzung eines Schaltplanes.- 3 Wahl der Analysearten.- 3.1 Gleichstromanalyse.- 3.2 Analyse im Frequenzbereich.- 3.3 Analyse im Zeitbereich.- 3.4 Zusätzliche Möglichkeiten.- 4 Wahl der Signalquellen.- 4.1 Gleichstromquellen.- 4.2 Wechselstromquellen.- 4.3 Zeitabhängige Quellen.- 4.4 Gesteuerte Quellen.- 5 Auswertung der Ergebnisse.- 5.1 Textausgabe.- 5.2 Graphische Auswertung (PROBE).- 6 Angewandte Beispiele für Simulationen.- 6.1 Differenzverstärker.- 6.2 LC-Filter.- 6.3 Einfacher Operationsverstärker.- 6.4 Einfacher Transistorverstärker.- 6.5 Oszillatoren.- 6.6 Integrierter Breitbandverstärker MSA0104.- 6.7 LC-Filter.- 6.8 Mischerschaltung.- 6.9 Bandgap-Referenz.- 7 Digitale Simulation.- 7.1 Grundbegriffe.- 7.2 Digitale Bauelemente und ihre Modelle.- 7.3 Digitale Signalquellen.- 7.4 Mixed-Mode Simulation.- 7.5 Analysearten.- 7.6 Beispiele für digitale Simulationen.- 8 Beispiele aus anderen Disziplinen.- 8.1 Mechanik.- 8.2 Elektroakustik.- 9 Nachbildung von Bauelementen, die in SPICE direkt nicht vorkommen.- 9.1 Idealer OP.- 9.2 Makromodelle.- 9.3 Spannungsabhängige Bauelemente.- 9.4 „Analog Behavioral Modeling“.- 10 PSPICE unter Windows mit graphischer Schaltplaneingabe.- 10.1 Schematics.- 10.2 Symbol-Editor.- 10.3 Beispielsimulation LC-Tiefpaßfilter.- 10.4 Beispiel mit dem Symbol-Editor.- 11 Modellbestimmung.- 11.1 Aus den Datenblättern.- 11.2 Mit PARTS.- 12 Installations- und Bedienungshinweise zur Software.- 12.1 Installation unter DOS.- 12.2 Installation unter Windows 3.x.- Sachwort.


Professor Dr.-Ing. Dietmar Ehrhardt lehrt an der Universität-Gesamthochschule Siegen im Fachbereich Hochfrequenztechnik. Dipl.-Ing.- Jürgen Schulte ist Mitarbeiter am Institut für Hochfrequenztechnik der Universität-Gesamthochschule Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.