Buch, Deutsch, Band 4, 190 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
Zur Sichtbarkeit muslimischer Gebetsräume in Wien
Buch, Deutsch, Band 4, 190 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
Reihe: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3177-3
Verlag: Tectum
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1 Forschungsdesign, Methodik und Schreibweise
1.1 Forschungsvorhaben und Forschungsprozess
1.2 Forschungsmethode
1.3 Hindernisse und Schwierigkeiten
1.4 Schreibweise und Transkription
2 Historische, religiöse und statistische Grundlagen
2.1 Österreich als Einwanderungsland
2.1.1 Historischer Überblick
2.1.2 Die heutige Situation in Österreich
2.2 Islam in Österreich
2.2.1 Historischer Überblick
2.2.2 MuslimInnen in Österreich/Wien heute
2.2.3 Muslimische Glaubensrichtungen in Österreich
3 Strukturelle und organisatorische Grundlagen
3.1 Vereinsstrukturen und Dachverbände in Österreich
3.1.1 Türkische Verbände und Vereinigungen
3.1.2 Bosnische Verbände
3.1.3 Dachverband der albanischen Muslime in Österreich (DAMÖ)
3.1.4 Schiitische Verbände und Vereinigungen
3.1.5 Alevitische Dachverbände
3.1.6 Sonstige Gruppierungen ohne Dachverband
3.2 Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ)
4 Architektonische und städtebauliche Grundlagen
4.1 Moscheen in muslimischen Ländern
4.1.1 Terminologie
4.1.2 Ursprünge und Typologie
4.1.3 Ausstattung
4.1.4 Sind Moscheen "heilige Stätten"?
4.2 Gebetsräume und Moscheen in Österreich
4.3 Religion und öffentlicher Raum
4.3.1 Religion im Migrationsprozess
4.3.2 Der öffentliche Raum als Spiegel der Gesellschaft
4.3.3 Bekenntnisse und Prinzipien der Stadt Wien
5 Rechtliche Grundlagen
5.1 Grundrechte
5.1.1 Rechtsstatus in Österreich
5.1.2 Grundrecht Religionsfreiheit
5.2 Flächenwidmungsplan und Baurecht in Wien
5.2.1 Flächenwidmungs- und Bebauungsplan am Beispiel des Islamischen Zentrums Wien
5.2.2 Bauordnung für Wien
5.2.3 Der "ideale" Moschee-Standort
6 Bestandsaufnahme
6.1 Dokumentation
6.1.1 Muslimische Einrichtungen in Wien/Tabellen
6.1.2 Fotodokumentation im öffentlichen Raum sichtbarer Gebetsstätten
6.2 Kategorienbildung
6.2.1 Kategorienbildung nach baulichen Gegebenheiten
6.2.2 Kategorienbildung nach Art und Weise der Sichtbarkeit
6.2.3 Kategorienbildung nach der Nationalität
6.2.4 Kategorien nach der Selbstbezeichnung
6.2.5 Gesamtzusammenfassung der Kategorien- bildungen und Hinweise für eine weiterführende Analyse
7 Perspektiven zum Moscheebau in Wien
7.1 Problemortung
7.2 "Nationalen Leitkultur", Religion, gebaute Umwelt und gesellschaftliche Partizipation
7.3 Innerislamische Vielfalt
7.4 To be continued.
8 Verzeichnisse und Bibliografie
8.1 Literatur
8.2 Lexika und religiöse Primärquellen
8.3 eRessourcen und sonstige Medien
8.4 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
8.5 Abkürzungsverzeichnis