Schuller | Die verborgene Moschee | Buch | 978-3-8288-3177-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 190 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft

Schuller

Die verborgene Moschee

Zur Sichtbarkeit muslimischer Gebetsräume in Wien

Buch, Deutsch, Band 4, 190 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft

ISBN: 978-3-8288-3177-3
Verlag: Tectum


Religiöse Gebäude im öffentlichen Raum – sie stiften Identität für die einen und sorgen für Aufruhr bei den anderen. Damit sind sie im Kontext von Migration ein bedeutender Indikator dafür, wie weit eine religiöse Gruppe in einer Aufnahmegesellschaft anerkannt und in sie integriert ist. Josef Peter Schuler beschäftigt sich mit der Frage, wie präsent insbesondere muslimische Gebetsräume in der Großstadt Wien sind. Dazu hat er sämtliche muslimische Einrichtungen der Stadt aufgesucht und dokumentiert und kann so ein Bild davon zeichnen, wie sichtbar diese im öffentlichen Raum Wiens tatsächlich sind, wo sie sich befinden und wie sie sich zu erkennen geben. Dadurch können aktuelle Probleme bei deren Errichtung aufgezeigt und künftige Handlungsfelder definiert werden. So bildet sein Buch erstmals ein breites Fundament für weitere Überlegungen von Stadtplanern, der Islamischen Glaubensgemeinschaft, der Politik sowie allen, die sich mit sozialwissenschaftlichen und religionswissenschaftlichen Aspekten muslimischer Immigration beschäftigen.
Schuller Die verborgene Moschee jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1 Forschungsdesign, Methodik und Schreibweise

1.1 Forschungsvorhaben und Forschungsprozess

1.2 Forschungsmethode

1.3 Hindernisse und Schwierigkeiten

1.4 Schreibweise und Transkription

2 Historische, religiöse und statistische Grundlagen

2.1 Österreich als Einwanderungsland

2.1.1 Historischer Überblick

2.1.2 Die heutige Situation in Österreich

2.2 Islam in Österreich

2.2.1 Historischer Überblick

2.2.2 MuslimInnen in Österreich/Wien heute

2.2.3 Muslimische Glaubensrichtungen in Österreich

3 Strukturelle und organisatorische Grundlagen

3.1 Vereinsstrukturen und Dachverbände in Österreich

3.1.1 Türkische Verbände und Vereinigungen

3.1.2 Bosnische Verbände

3.1.3 Dachverband der albanischen Muslime in Österreich (DAMÖ)

3.1.4 Schiitische Verbände und Vereinigungen

3.1.5 Alevitische Dachverbände

3.1.6 Sonstige Gruppierungen ohne Dachverband

3.2 Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ)

4 Architektonische und städtebauliche Grundlagen

4.1 Moscheen in muslimischen Ländern

4.1.1 Terminologie

4.1.2 Ursprünge und Typologie

4.1.3 Ausstattung

4.1.4 Sind Moscheen "heilige Stätten"?

4.2 Gebetsräume und Moscheen in Österreich

4.3 Religion und öffentlicher Raum

4.3.1 Religion im Migrationsprozess

4.3.2 Der öffentliche Raum als Spiegel der Gesellschaft

4.3.3 Bekenntnisse und Prinzipien der Stadt Wien

5 Rechtliche Grundlagen

5.1 Grundrechte

5.1.1 Rechtsstatus in Österreich

5.1.2 Grundrecht Religionsfreiheit

5.2 Flächenwidmungsplan und Baurecht in Wien

5.2.1 Flächenwidmungs- und Bebauungsplan am Beispiel des Islamischen Zentrums Wien

5.2.2 Bauordnung für Wien

5.2.3 Der "ideale" Moschee-Standort

6 Bestandsaufnahme

6.1 Dokumentation

6.1.1 Muslimische Einrichtungen in Wien/Tabellen

6.1.2 Fotodokumentation im öffentlichen Raum sichtbarer Gebetsstätten

6.2 Kategorienbildung

6.2.1 Kategorienbildung nach baulichen Gegebenheiten

6.2.2 Kategorienbildung nach Art und Weise der Sichtbarkeit

6.2.3 Kategorienbildung nach der Nationalität

6.2.4 Kategorien nach der Selbstbezeichnung

6.2.5 Gesamtzusammenfassung der Kategorien- bildungen und Hinweise für eine weiterführende Analyse

7 Perspektiven zum Moscheebau in Wien

7.1 Problemortung

7.2 "Nationalen Leitkultur", Religion, gebaute Umwelt und gesellschaftliche Partizipation

7.3 Innerislamische Vielfalt

7.4 To be continued.

8 Verzeichnisse und Bibliografie

8.1 Literatur

8.2 Lexika und religiöse Primärquellen

8.3 eRessourcen und sonstige Medien

8.4 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

8.5 Abkürzungsverzeichnis


Josef Peter Schuller studierte Architektur sowie Religionswissenschaft und promovierte im Fach Außereuropäische Baukunst mit einem Thema der Vergleichenden Architekturgeschichte. Er ist langjähriger Mitarbeiter eines Wiener Architekturbüros, beschäftigte sich während zahlreicher Studienaufenthalte in Asien, Ozeanien, Afrika und Südamerika mit verschiedenen Aspekten außereuropäischer Sakralarchitektur und war beteiligt am Projekt „Kartographie der Religionen Wiens„ des Instituts für Religionswissenschaft der Universität Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.