Schuler / Streit / Wittmann Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-12950-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-12950-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Teil I Konzepte anschlussfähiger mathematischer Bildung in Kindergarten und Grundschule.- Frühe mathematische Bildung - sachgerecht, kindgemäß, anschlussfähig.- Integrierte Förderung von Sprache und Mathematik in Kita und Familie.- Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Regelspielen zur arithmetischen Frühförderung.- Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen im Übergang von der Kita in die Grundschule am Beispiel "Würfeltürme".- Bauen und Konstruieren mit Einheitswürfeln - Elemente individueller Baustrategien und geometrische Lernumgebungen in der Kooperation von Kita und Grundschule.- Mathematiklernen in materialgestützten Settings.- Teil II Begleitung mathematischer Lernprozesse im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule.- Die Bedeutung der Lernbegleitung im Kindergarten und am Anfang der Grundschule.- Individuelle Förderung im Kontext früher mathematischer Bildung.- Lernbegleitung als Voraussetzung für mathematische Lerngelegenheiten beim Spielen im Kindergarten.- Wie Lehrpersonen Kinder in materialbasierten Settings begleiten und mathematische Lernprozesse anregen.- Individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung bei Regelspielen zur Förderung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten.- Teil III Mathematikbezogene professionelle Kompetenz pädagogischer Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule.- Wissen und Überzeugungen - zentrale Aspekte der mathematikbezogenen professionellen Kompetenz pädagogischer Fachkräfte.- Operationalisierung des mathematikbezogenen Wissens angehender frühpädagogischer Fachkräfte.- Das intendierte Handeln in offenen Lehr-Lern-Situtationen als Indikator für die mathematikbezogene Kompetenz von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen.- "Zähl' nochmal genauer!" - Handlungsnahe mathematikbezogene Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften erheben.- "Weil durch Zwingen lernen sie es sowieso nicht" - Überzeugungen pädagogischer Fachkräfte zum mathematischen Lernen im Kindergarten.- Wie konzipieren ErzieherInnen frühe mathematische Bildung? Eine Analyse von Praxisberichten berufsbegleitend Studierender.- Handlungsleitende Orientierungen von Lehrpersonen bei der Umsetzung einer kooperativen Lehr-Lern-Form im Mathematikunterricht der Grundschule.