Vom Finden zum Machen
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 478 g
ISBN: 978-3-031-52841-5
Verlag: Springer International Publishing
Vom Finden zum Machen bietet die erste ausführliche Diskussion über die Beziehung zwischen Marxismus und Pragmatismus. Diese beiden Philosophien der Praxis sind nicht unvereinbar, und eine Analyse ihrer Beziehung hilft, beide besser zu verstehen. Im Rahmen eines transatlantischen theoretischen Dialogs werden in diesem Buch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Philosophien erörtert. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Studie, die Philosophie, amerikanische und europäische Geistesgeschichte und Literaturwissenschaft zusammenführt. Schulenbergs Buch zeigt, dass der Versuch, die Dialektik von Marxismus und Pragmatismus zu erhellen, ein guter Ausgangspunkt ist, wenn wir das unvollendete Projekt der Etablierung einer wirklich postmetaphysischen Kultur weiterführen wollen. Das Buch bietet detaillierte Diskussionen über Sidney Hook, Georg Lukács, Theodor W. Adorno, Fredric Jameson, W.E.B. Du Bois, John Dewey, Richard Rorty und Jacques Rancière.
Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Introduction.- 2. Early Encounters: Sidney Hook, Richard J. Bernstein, and George Novak.- 3. Resuscitating Georg Lukács: Form, Metaphysics, and the Idea of a New Realism.- 4. “Kunst hat soviel Chance wie die Form”: Theodor W. Adorno and the Idea of a Poeticized Culture.- 5. “This morning I read as angels read”: Self-Creation, Aesthetics, and the Crisis of Black Politics in W.E.B. Du Bois’s Dark Princess.- 6. Marxism, Pragmatism, and Narrative.- 7. Marxism, Pragmatism, and Postcritique.- 8. From Finding to Making: Jacques Rancière, Richard Rorty, and the Antifoundationalist Story of Progress.- 9. Stories of Emancipation and the Idea of Creative Praxis: Karl Marx and John Dewey.- 10. Conclusion.