Schuldt | Klatsch! | Buch | 978-3-458-24096-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 217 mm, Gewicht: 267 g

Schuldt

Klatsch!

Vom Geschwätz im Dorf zum Gezwitscher im Netz

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 217 mm, Gewicht: 267 g

ISBN: 978-3-458-24096-9
Verlag: Insel


Die Klatschkultur hat Hochkonjunktur: In der modernen Mediengesellschaft herrscht ein Boom der Boulevardisierung. Klatschblätter sind als 'People-Magazine' salonfähig und kultträchtig geworden, im Fernsehen wimmelt es von VIP- und Infotainment-Formaten, die 'Leute'-Teile wachsen auch in seriösen Zeitungen stetig an. Vor allem aber hat das Internet die Klatschkultur globalisiert und auf eine neue Ebene gehoben. Warum ist Klatsch gerade für den modernen Menschen so wichtig? Wie hat sich die Klatschkultur im Laufe der Jahrhunderte entwickelt? Und was unterscheidet den Klatschboom im 21. Jahrhundert vom 'klassischen' Klatsch?

Seit es Menschen gibt, wird geklatscht. Als die geschwätzige Schlange Adam und Eva am Baum der Erkenntnis verführte, war das der Anfang einer unendlichen Klatschgeschichte: von den alten Ägyptern, die hieroglyphische Klatschinschriften hinterließen, bis zum Mythos der Klatschgöttin Fama; von den mittelalterlichen Waschplätzen, an denen die Frauen öffentlich die schmutzige Wäsche 'klatschten', bis zu den großen Klatscherzählungen der Moderne wie dem Tod Lady Dianas oder der Lewinsky-Affäre. Heute verleiht das Internet dem Klatsch eine ganz neue Qualität: In Wikis, Blogs und sozialen Netzwerken lassen sich beliebige Themen beliebig verbreiten. Nie zuvor konnten so viele Menschen so viele andere Menschen erreichen, Communitys bilden, Geschichten verbreiten, kurz: miteinander klatschen.

Christian Schuldt beschreibt die zentrale Rolle, die Klatsch generell für die Gesellschaft spielt, und die Wandlungen, die diese archaische Kulturpraxis auf ihrem Weg ins 21. Jahrhundert erlebt hat.
Schuldt Klatsch! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schuldt, Christian
Christian Schuldt, geboren 1970, studierte Literaturwissenschaft und Soziologie. Er arbeitete als freiberuflicher Journalist und leitender Redakteur für diverse Zeitungen und Magazine, u.a. erkundete er als stellvertretender Chefredakteur von Bunte.de fünf Jahre lang die Gesetzmäßigkeiten des Medienklatsches. Nach zehn Jahren als Zukunftsforscher und Studienleiter für das Zukunftsinstitut ist er seit 2023 Co-Founder und Geschäftsleiter des Think-Tanks The Future:Project. Er lebt in Hamburg.

Christian Schuldt, geboren 1970, studierte Literaturwissenschaft und Soziologie. Er arbeitete als freiberuflicher Journalist und leitender Redakteur für diverse Zeitungen und Magazine, u.a. erkundete er als stellvertretender Chefredakteur von Bunte.de fünf Jahre lang die Gesetzmäßigkeiten des Medienklatsches. Nach zehn Jahren als Zukunftsforscher und Studienleiter für das Zukunftsinstitut ist er seit 2023 Co-Founder und Geschäftsleiter des Think-Tanks The Future:Project. Er lebt in Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.