Buch, Deutsch, Band 251, 468 Seiten, gebunden, Format (B × H): 173 mm x 227 mm, Gewicht: 770 g
Ein Modell zur Einbeziehung ökonomischer Ansätze in das Kartellrecht
Buch, Deutsch, Band 251, 468 Seiten, gebunden, Format (B × H): 173 mm x 227 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
ISBN: 978-3-8329-6042-1
Verlag: Nomos
Auf der Basis wettbewerbstheoretischer Überlegungen wird ein Zielmodell für das europäische Kartellrecht entwickelt, das gleichzeitig die Art und Grenzen der Einbeziehung ökonomischer Analyse bestimmt. Damit liefert das Buch eine tiefgehende Analyse der Übertragung ökonomischer Erkenntnisse in die Anwendung und Dogmatik des Kartellrechts. Diese zeigt, dass eine Verbindung der freiheitsschützenden Funktion des Kartellrechts mit ökonomischen Effizienzgesichtspunkten möglich ist. Damit kann gleichzeitig ein Modell begründet werden, das wettbewerbstheoretische Erkenntnisse und Analysemethoden innerhalb ihres Aussagebereichs in die Kartellrechtsanwendung miteinbezieht.