Schütze / Garz / Franzmann | Autobiographien von überzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen | Buch | 978-3-8474-2743-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 414 g

Schütze / Garz / Franzmann

Autobiographien von überzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen

Neue Ansichten auf zwei Forschungsprojekte aus den 1930er Jahren

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 414 g

ISBN: 978-3-8474-2743-8
Verlag: Budrich


Selbstzeugnisse stellen wichtige Dokumente dar, um die Zeit des Nationalsozialismus zu verstehen. Dieser Band versammelt Beiträge zu Autobiographien, die im Rahmen von ‚wissenschaftlichen Preisausschreiben‘ in der Zeit des Nationalsozialismus erhoben wurden. Sie beziehen sich zum einen auf die 1934 mit Anhänger*innen des Nationalsozialismus durchgeführte Untersuchung „Why Hitler came into Power“, zum anderen auf die 1939 an der Harvard Universität initiierte Studie „An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen – Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“. Die Autor*innen machen Forschungsperspektiven und Erkenntnispotenziale zugänglich, die sich aus den vielfältigen Manuskripten generieren lassen.
Schütze / Garz / Franzmann Autobiographien von überzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Soziologie, Biographieforschung, Geschichtswissenschaft

Weitere Infos & Material


Detlef Garz/Nicole Welter: Einleitung
Fritz Schütze: Die Macht totalitärer Orientierungs- und Wirkmechanismen in nationalen Wir-Gemeinschaften über individuelle biographische Prozesse

Teil I Überzeugte Nazis
Jürgen Falter (Universität Mainz): „Wie ich den Weg zum Führer fand.“ Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien von NSDAP-Mitgliedern

Manuel Franzmann (Universität Kiel):

Die Hitler-Bewegung als „Befreiungsbewegung“: Deutungsmusteranalyse eines Fallbeispiels

Claudia Thiede (Universität Koblenz): „Stützen der Gesellschaft.“ Fragile Identität und biographische Gefangenschaft – ‚Alte Kämpferinnen‘
der NSDAP
Daniel Mühlenfeld (Mülheim): „Wie ich National-Sozialist wurde.“ Biographische Selbstzeugnisse. Mülheimer Nationalsozialisten in der Theodore-Abel-Collection
Nicole Welter (Universität Kiel):

Kommentierung

Teil II Vertriebene Deutsche
Detlef Garz (Universität Kiel):

Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten – Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939

Sylke Bartmann (HS Emden-Leer):

Oskar Scherzer und Walter Süssmann, zwei junge Emigranten aus Wien

Wiebke Lohfeld (Universität Koblenz): „Nur ein Gedanke erfüllte mich: Hinaus in die Freiheit!“ – Alice Bärwald

Bianca Pick (Universität Mainz):

Die Preisschriften des Harvard Projekts: Forschungsperspektiven und Erkenntnispotenziale für die Exilliteratur

Roland Reichenbach (Universität Zürich):

Kommentierung

Micha Brumlik (Universität Frankfurt/M.) „Verständlich?“ Autobiografien ehemaliger NationalsozialistInnen


Prof. Dr. Detlef Garz, Seniorprofessor, Institut für Pädagogik, Allgemeine Pädagogik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Nicole Welter, Professorin, Institut für Pädagogik, Allgemeine Pädagogik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.