Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 719 g
Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 719 g
ISBN: 978-3-89949-331-3
Verlag: De Gruyter
Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge behandeln einige zentrale Fragen des internationalen Zivilprozessrechts. Sie sind zum großen Teil in den letzten 20 Jahren in Festschriften und juristischen Zeitschriften veröffentlicht worden. Alle Beiträge sind überarbeitet, aktualisiert, Literatur und Rechtsprechung sind auf den aktuellen Stand gebracht, zwischenzeitliche Gesetzesänderungen sind berücksichtigt worden.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Richter, Gerichte, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Lawyers, Notaries, Judicature, Scholars, Academic Departments, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt Internationales Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung;Die Bedeutung der Rechtsprechung als Rechtsquelle im deutschen internationalen Zivilprozessrecht; Internationales Zivilprozessrecht und Politik; Zur Auslegung internationaler Übereinkommen; Zulässigkeit, Zustellung und Wirkungserstreckung von anti-suit injunctions in Deutschland; Übersetzungen im europäischen und internationalen Zivilprozessrecht - Probleme der Zustellung; Die Ausländersicherheit im internationalen Zivilprozessrecht; Zur Neuregelung der cautio iudicatum solvi in Deutschland; Die Bedeutung des Wiener Kaufrechtsübereinkommens für das internationale Zivilprozessrecht; Die Berücksichtigung der Rechtshängigkeit eines ausländischen Verfahrens; Die Wirkungen ausländischer Rechtshängigkeit in inländischen Verfahren; Zur internationalen Rechtshängigkeit im deutschen Recht; Lis Pendens and Related Actions; Doppelte Rechtsverfolgung im In- und Ausland; Zur Vollstreckung ausländischer Zivilurteile bei Zweifeln an der Verbürgung der Gegenseitigkeit; Feststellung und Revisibilität europäischen Rechts im deutschen Zivilprozess; Ausländisches Recht als beweisbedürftige Tatsache; Zur Revisibilität ausländischen Rechts; Das Vermögen als Anknüpfungspunkt für die internationale Zuständigkeit; Die Bedeutung der Anerkennungsfähigkeit der Entscheidung des prorogierten Gerichts für die Wirksamkeit einer internationalen Gerichtsstandsvereinbarung; Die Bedeutung der Durchsetzbarkeit eines Anspruchs im forum prorogatum für die Wirksamkeit einer internationalen Gerichtsstandsvereinbarung; Zur internationalen Zuständigkeit aufgrund rügeloser Einlassung; Zur Bedeutung der rügelosen Einlassung im internationalen Zivilprozessrecht; Die Notzuständigkeit im deutschen Recht; Zur Anerkennung ausländischer Zivilurteile; Der Zeitpunkt der Anerkennung ausländischer Zivilurteile; Zur partiellen Verbürgung der Gegenseitigkeit bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile; Aktuelle Fragen der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von US-amerikanischen Schiedssprüchen und Urteilen in Deutschland.