Schuetz / Stolz | Alles hat seine Zeit | Buch | 978-3-7639-6223-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 955 g

Schuetz / Stolz

Alles hat seine Zeit

Impressionen zum Strukturwandel in der deutschen Uhrenindustrie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-6223-5
Verlag: wbv Media

Impressionen zum Strukturwandel in der deutschen Uhrenindustrie

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 955 g

ISBN: 978-3-7639-6223-5
Verlag: wbv Media


Im 20. Jahrhundert war die deutsche Uhrenindustrie mit einem tiefgreifenden Strukturwandel konfrontiert. Diesen Strukturwandel und die anschließende Renaissance der Uhrenindustrie beleuchtet der Band aus unterschiedlichen Perspektiven und mit vielen Bilddokumenten.

Die Beiträge dokumentieren unter anderem die Uhrenindustrie in Ost- und Westdeutschland, die schrittweise Durchsetzung der Quarzuhrwerke ab den 1970er-Jahren, die darauffolgende Krise der traditionellen Betriebe und die neue Uhrengestaltung des "Plastic Age" sowie die Trendwende und die Renaissance der mechanischen Uhren. Ein Beitrag zu Uhrenmuseen als Orten lebendiger Tradition bildet den Abschluss.

Dieser Band basiert auf dem interdisziplinären Forschungsprojekt "INNO-Uhren / Innovation und Kompetenzerhalt in regionalen Netzwerken-Umbrüche in der gesamtdeutschen Uhrenindustrie von 1975 bis heute", das vom BMBF gefördert wurde.

Schuetz / Stolz Alles hat seine Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas Schuetz
Uhren aus zwei deutschen Staaten - die deutsche Uhrenindustrie am Vorabend der Krise

Lucien F. Trueb
Quarzrevolution und Quarzkrise in der Schweiz. Von der Mikromechanik zur Mikroelektronik und zurück

Annemarie Conradt-Mach
Sozialer Umbruch in der Uhrenregion

Johannes Graf

Uhrengestaltung im „Plastic Age". Der Designer Kurt M. Traeg

Thomas Schuetz und Götz Schweitzer
Ein unerwartetes Wiedersehen - Bifora Uhren aus Schwäbisch Gmünd

Katharina Stolz
Leben im Takt der Zeit - die Uhrenstadt Glashütte

Thomas Schuetz und Katharina Stolz
Uhrenmuseen - Orte lebendiger Tradition


Katharina Stolz M. Sc. (Jg. 1994) war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement der Universität Stuttgart tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Innovationsmanagement in der Luxusgüterindustrie.

Dr. Thomas Schuetz (Jg. 1971) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenstransfer zwischen Orient und Okzident, Industriespionage und Technologietransfer, Regionale Industrie- und Unternehmensgeschichte, Umwelt- und Energieversorgung, Mittelalterliche Technikgeschichte, Lokalgeschichte, Digital Humanities, History-Marketing, Geschichte der Uhrenindustrie/Innovationsfolgenkrisen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.