Buch, Deutsch, 161 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Basiswissen, Selbsterfahrung und therapeutische Praxis
Buch, Deutsch, 161 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-67011-8
Verlag: Springer
Aus dem Inhalt:
Im Alltag und damit auch in der therapeutischen und beratenden Praxis begegnen sich Menschen verschiedener Hautfarben, Sprachen, ethnischer Hintergründe, Religionen, sexueller Orientierung, Geschlechter, sozioökonomischerHintergründe, Körpergewicht und mit oder ohne Behinderung. Diskriminierungserfahrungen außerhalb und innerhalb von Therapie und Beratung können die Vulnerabilität für psychische Störungen erhöhen. Sie müssen daher als Realität erfasst und bearbeitet werden.
Mit einem Geleitwort von Prof. Alexander Gerlach.
Über die Autor:innen:
Dr. Christina Schütteler und Timo Slotta, beide M. Sc. Psych., haben Kenntnisse und Erfahrung aus Forschung, Lehre und Psychotherapie mit Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern in dieses praxisnahe Werk einfließen lassen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
Geleitwort von Professor Alexander Gerlach.- Teil I Basiswissen.- Teil II Anwendung von Diskriminierungssensibilität in der Psychotherapie. Teil III Selbstreflexion.- Teil IV Praxis anhand beispielhafter Themenbereiche.