Buch, Deutsch, Band 89, 278 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 700 g
Buch, Deutsch, Band 89, 278 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Presse und Geschichte - Neue Beiträge
ISBN: 978-3-943245-38-7
Verlag: edition lumière
Es ist vor allem der Kontakt zu der jungkonservativen Gruppe um Arthur Moeller van den Bruck, der den beruflichen und politischen Werdegang Fechters beeinflusst. Kunstauffassung und politische Überzeugung bilden ein Amalgam, welches das journalistische wie auch das erzählerische Werk Fechters bestimmt. Beide Bereiche werden zu Feldern des propagandistischen Bemühens: Der Leser soll im Sinne der jungkonservativen Ideologie beeinflusst werden.
Auch wenn das Werk Fechters in die Nähe der nationalsozialistischen Semantik gerät, bewahrt es doch meistens eine Eigenständigkeit, die sich der Beeinflussung durch den Jungkonservativismus verdankt. Und sogar noch nach dem Zweiten Weltkrieg bemüht sich Fechter in seinem erzählerischen Werk und in seinen kunstprogrammatischen Schriften um eine Restauration der Gesellschaft im Sinne des Jungkonservativismus.
Der Zusammenhang zwischen dem journalistischen wie erzählerischen Werk und der jungkonservativen Propaganda erhält auf der Grundlage einer systemtheoretischen Reformulierung eine neue Gewichtung. Die jungkonservative Propaganda muss nun als ein Eigenprodukt spezifischer massenmedialer Programmbereiche gewertet werden. Die Brisanz der Propaganda wird durch den systemtheoretischen Ansatz nicht ausgeblendet oder verkleinert, die Aufdeckung der Propaganda wird vielmehr als permanente Aufforderung an die externen Beobachter des Mediensystems delegiert.