E-Book, Deutsch, Band 114, 443 Seiten
Reihe: Historische Forschungen
Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.–17. Jahrhundert). Unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum.
E-Book, Deutsch, Band 114, 443 Seiten
Reihe: Historische Forschungen
ISBN: 978-3-428-54951-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel und Jana Madlen Schütte
Zur Einführung
Organisieren
Florian Hartmann
Die Anfänge der Universität Bologna. Rhetoriklehre und das studium in artibus im 12. und 13. Jahrhundert
Thierry Kouamé
Zur institutionellen Wirkungsweise der Universitäten vom Pariser Typus in Frankreich und im Reich (13.–15. Jahrhundert)
Willem Frijhoff
University, academia, Hochschule, college: Early modern perceptions and realities of European institutions of higher education
Jean-Luc Le Cam
Vorlesungszettel und akademische Programme. Zur Rekonstruktion des akademischen Betriebs und Lebens jenseits der Lektionskataloge: das Beispiel des Helmstedter Rhetorikprofessors Christoph Schrader (Professur 1635–1680)
Streiten
Jan-Hendryk de Boer
Form und Formlosigkeit des Judenhasses. Kommunikationsweisen judenfeindlicher Traktate um 1500
Jana Madlen Schütte
Konflikte und Konkurrenzen der Mediziner in den Fakultäts- und Rektoratsakten des 15. und 16. Jahrhunderts
Bernd Roling
De asitia: Fortunio Liceti, Estêvão Rodrigues de Castro und die universitäre Aufarbeitung der Magersucht im 17. Jahrhundert
Matthias Roick
Der Jasager und der Neinsager. Zur Streitkultur der Humanisten am Hof der Aragonesen in Neapel
Disputieren
Thomas Woelki
Politikberatung aus dem Hörsaal? Die Disputationen des Angelo degli Ubaldi (1385–1394)
Ulrich G. Leinsle
Disputationen in philosophischen Promotionsakten an der Jesuitenuniversität Dillingen im 16. Jahrhundert
Hanspeter Marti
Die frühneuzeitliche Schulddisputation. Stand, Perspektiven und Probleme ihrer Erforschung
Repräsentieren
Marcel Bubert
Philosophische Identität? Sozialisation und Gruppenbildung an der Pariser Artistenfakultät im 13. Jahrhundert
Daniela Rando
›Angewandtes‹ Wissen zum ›Handeln‹. Ein Test für Gelehrte des 15. Jahrhunderts
Thorsten Schlauwitz
Die Zierde der Stadt, der Stolz der Familie – Wissenskulturen im spätmittelalterlichen Nürnberg
Jörg Schwarz
Auf dem Weg in die res publica litteraria. Johannes Fuchsmagen (um 1450–1510) und die Gelehrtenkultur am Habsburgerhof im Zeitalter Friedrichs III. und Maximilians I.
Yann Dahhaoui
Saying almost the same thing many times. Excerpting and its consequences by example of the historiography of the feast of fools (1600–1900)
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren