Buch, Deutsch, Band 46, 500 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 100 g
Insbesondere im Hinblick auf die Nahbereichsrechtsprechung und deren Anwendungsbereich
Buch, Deutsch, Band 46, 500 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften
ISBN: 978-3-7560-0705-9
Verlag: Nomos
Nach der Nahbereichsrechtsprechung sind Kreditsicherheiten von Angehörigen eines Darlehensnehmers sittenwidrig, wenn diese krass finanziell überfordert sind und kein Eigeninteresse am Kredit haben. Eine Ausnutzung von emotionaler Bindung durch den Gläubiger wird dabei vermutet. Diese Handhabung des BGH stellt der Autor vollumfänglich dar. Weiter unterbreitet er zahlreiche Verbesserungsvorschläge, beispielsweise zur Berechnung der krassen finanziellen Überforderung und zur Voraussetzung des engen persönlichen Näheverhältnisses. Darüber hinaus steckt er die Grenzen des Anwendungsbereichs ab, insbesondere im Hinblick auf Verbraucher als Gläubiger oder auf Sicherungsgrundschulden sowie Darlehensverträge statt Personalsicherheiten.