Schüssler / Gold / Schöning | Forschendes Lernen im Praxissemester | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Schüssler / Gold / Schöning Forschendes Lernen im Praxissemester

Zugänge, Konzepte, Erfahrungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5530-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zugänge, Konzepte, Erfahrungen

E-Book, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5530-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der Einführung des Praxissemesters im Lehramtsstudium erhält das Forschende Lernen in vielen Bundesländern vermehrte Aufmerksamkeit und neue Relevanz. Der vorliegende Band greift offene Fragen auf und stellt erprobte Möglichkeiten zur Ausgestaltung und Begleitung Forschenden Lernens in Universität, Schule und Studienseminar vor.
Die Beiträge richten sich besonders an Lehrende und Forschende
im Praxissemester sowie an schulische Akteure
und Studierende. Sie alle können den beschriebenen
Erfahrungen, Konzepten und Ausgestaltungsformen anregende
Ideen und Impulse entnehmen.

Schüssler / Gold / Schöning Forschendes Lernen im Praxissemester jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Renate Schüssler / Anke Schöning /Volker Schwier / Saskia Schicht /Johanna Gold / Ulrike Weyland(Hrsg.)Forschendes Lernenim Praxissemester;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Einleitung;10
5;1 Konzeptionelle Rahmungen und Entwicklungslinien;16
5.1;Ulrike Weyland und Eveline Wittmann Praxissemester en vogue;18
5.1.1;1 Mehr Praxisbezug – eine überdauernde Forderung;18
5.1.2;2 Aspekte curricular-didaktischer Ausgestaltung von Praxissemestern;20
5.1.3;3 Analyse der Einrichtung von Praxissemestern unter Berücksichtigung empirischer Befunde;22
5.1.4;4 Fazit: Praxissemester – bessere Lehrerausbildung?;26
5.1.5;Literatur;28
5.2;Wolfgang Fichten Forschendes Lernen in der Lehrerbildung;31
5.2.1;1 Konturen und Merkmale;31
5.2.2;2 Forschendes Lernen als Lehr-Lernkonzept;32
5.2.3;3 Konzeptionelle Rahmungen und Entwicklungslinien;34
5.2.4;4 Herausforderungen und Perspektiven;36
5.2.5;Literatur;38
5.3;Renate Schüssler und Anke Schöning Forschendes Lernen im Praxissemester – Potential und Ausgestaltungsmöglichkeiten;40
5.3.1;1 Forschendes Lernen im (Praxissemester-)Trend;40
5.3.2;2 Forschendes Lernen als Chance für Professionalitätsentwicklung;41
5.3.3;3 Mehr als Forschung – Forschendes Lernen in Studienprojekten und Unterrichtsvorhaben;43
5.3.4;4 Bei der Ausgestaltung Forschenden Lernens alle Akteure beteiligen;46
5.3.5;5 Fazit und Ausblick;49
5.3.6;Literatur;50
5.4;Saskia Schicht Institutionalisierung der Kooperation –Forschendes Lernen als Aufgabe von Fachverbünden;52
5.4.1;1 Gelingende Kooperation im Praxissemester;52
5.4.2;2 Forschendes Lernen als Aufgabe von Fachverbünden;58
5.4.3;3 Zusammenfassung und Ausblick;60
5.4.4;Literatur;61
5.5;Anke Schöning, Renate Schüssler und Ulrike Weyland Standards für Schulpraktische Studien – Implikationen für die Ausgestaltung Forschenden Lernens im Praxissemester;62
5.5.1;1 Hinführung;62
5.5.2;2 Standards für Schulpraktische Studien;63
5.5.3;3 Standards als Beitrag zur Qualitätsentwicklung Forschenden Lernens im Praxissemester;65
5.5.4;4 Potential der Standards für die Ausgestaltung Forschenden Lernens im Praxissemester;69
5.5.5;Literatur;69
5.6;Lilian Streblow und Sebastian Barsch Evaluation im Praxissemester;71
5.6.1;1 Fragestellungen und Perspektiven;71
5.6.2;2 Methodische Zugänge;73
5.6.3;3 Mögliche Fragestellungen und Perspektiven der beteiligten Akteure;76
5.6.4;4 Fazit und Ausblick;76
5.6.5;Literatur;77
6;2 Länderspezifische Zugänge;80
6.1;Kirsten Großmann, Andreas Bach und Jens Winkel Das Praxissemester in Flensburg;82
6.1.1;1 Organisation, Struktur und Ziele des Praxissemesters;82
6.1.2;2 Forschendes Lernen im Praxissemester;84
6.1.3;3 Umsetzungsbeispiele und Erfahrungen;86
6.1.4;4 Perspektiven zur Weiterentwicklung;87
6.1.5;Literatur;88
6.2;Nicole Naeve-Stoß und Tade Tramm Forschendes Lernen im Hamburger Kernpraktikum;89
6.2.1;1 Forschendes Lernen als Leitprinzip im Studiengang Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg;89
6.2.2;2 Forschendes Lernen im Rahmen des Kernpraktikums;93
6.2.3;3 Herausforderungen bei der Gestaltung Forschenden Lernens im Rahmen von Praxisphasen im Lehramtsstudium;95
6.2.4;Literatur;95
6.3;Regine Komoss und Maria Peters Das Praxissemester an der Universität Bremen;97
6.3.1;1 Das Praxissemester an der Universität Bremen;97
6.3.2;2 Forschendes Lernen im Praxissemester;98
6.3.3;3 Perspektiven zur Weiterentwicklung Forschenden Lernens im Praxissemester;103
6.3.4;Literatur;103
6.4;Anke Spies, Julia Michaelis, Udo Gerheim und Vanessa Hinsch Forschendes Lernen in Niedersachsen – Das Oldenburger Praxissemester;105
6.4.1;1 Stärkung des Forschenden Lernens in Niedersachsen;105
6.4.2;2 Forschendes Lernen am Standort Oldenburg;105
6.4.3;3 Umsetzungsbeispiele zum Projektband;107
6.4.4;4 Einschätzungen zur Umsetzung des Projektbands;109
6.4.5;5 Entwicklungsperspektiven;111
6.4.6;Literatur;111
6.5;Alexander Büssing, Vera Gehrs, Andrea Mochalski, Yoshiro Nakamura und Bärbel Treichel Profile Forschenden Lernens – Das Osnabrücker Konzept als ein Beispiel aus Niedersachsen;112
6.5.1;1 Praxisphase und Praxisblock in Niedersachsen;112
6.5.2;2 Forschendes Lernen im Projektband;113
6.5.3;3 Umsetzungsbeispiele und Erfahrungen;115
6.5.4;4 Perspektiven zur Weiterentwicklung;118
6.5.5;Literatur;118
6.6;Heike Schaumburg und Constanze Saunders Herausforderungen und Perspektiven – Forschendes Lernen im Praxissemester an der Humboldt-Universität zu Berlin;120
6.6.1;1 Das Praxissemester in Berlin;120
6.6.2;2 Forschendes Lernen im Praxissemester an der Humboldt-Universität;121
6.6.3;3 Forschendes Lernen als Teil eines Spiralcurriculums;122
6.6.4;4 Perspektiven zur Weiterentwicklung;124
6.6.5;Literatur;125
6.7;Frank Diehr Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Universität Duisburg-Essen;127
6.7.1;1 Die Ausgestaltung des Praxissemesters;127
6.7.2;2 Forschendes Lernen im Praxissemester;131
6.7.3;3 Evaluation des Forschenden Lernens im Praxissemester;134
6.7.4;4 Perspektiven zur Weiterentwicklung Forschenden Lernens im Praxissemester an der UDE;135
6.7.5;Literatur;136
7;3 Methoden und Anwendungskontexte;138
7.1;Andreas Feindt und Beate Wischer Begründungen, Ziele und Formen Forschenden Lernens – ein Reflexionsangebot für den Einstieg;140
7.1.1;1 Problemaufwurf;140
7.1.2;2 Ordnung schaffen: Problem- und Spannungsfelder;141
7.1.3;3 Abschluss: Plädoyer für eine Konzentration des Konzepts Forschendes Lernen;146
7.1.4;Literatur;147
7.2;Johanna Gold und Gabriele Klewin Empirische Forschungsmethoden in studentischen Forschungsprojekten;148
7.2.1;1 Einleitung;148
7.2.2;2 Spezifische Forschungsmethoden für das Praxissemester?;149
7.2.3;3 Fragebogen;151
7.2.4;4 Re-Analyse;153
7.2.5;5 Beobachtung;154
7.2.6;6 Auswertung quantitativer Daten;156
7.2.7;7 Qualitatives Interview;157
7.2.8;8 Dokumentenanalyse;158
7.2.9;9 Fazit und Ausblick;159
7.2.10;Literatur;160
7.3;Friederike Kern Forschendes Lernen durch ethnographisches Beobachten;162
7.3.1;1 Einleitung;162
7.3.2;2 Theoretischer Rahmen: Ethnographisches Beobachten in der verstehenden Sozialforschung;163
7.3.3;3 Forschungsmethodik: Praktische Anleitungen zum Perspektivwechsel;165
7.3.4;4 Beobachtung als Grundlage fachdidaktischer Reflexion;166
7.3.5;Literatur;166
7.4;Paul Goerigk Forschend lernen mit Videografie;168
7.4.1;1 Videografie als Methode der Datenerhebung;168
7.4.2;2 Forschend lernen mit Unterrichtsvideos;169
7.4.3;3 Herausforderungen und Chancen;171
7.4.4;Literatur;173
7.5;Birgit Lütje-Klose, Simone Seitz und Bettina Streese Forschendes Lernen in inklusiven Lehr- und Lern-Arrangements – Ideen und Perspektiven;174
7.5.1;1 Forschendes Lernen in inklusiven Lehr- und Lern-Arrangements;174
7.5.2;2 Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden im Rahmen inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung;176
7.5.3;3 Vorbereitung und Begleitung studentischer Forschungsprozesse in inklusiven Settings;177
7.5.4;4 Studierende lernen forschend im Praxissemester an einer inklusiven Schule;178
7.5.5;5 Forschendes Lernen – Zugewinn für schulische Inklusion?;179
7.5.6;Literatur;180
7.6;Gabriele Klewin Schulentwicklung als Gegenstand Forschenden Lernens im Praxissemester?;182
7.6.1;1 Forschendes Lernen zum Thema Schulentwicklung?;183
7.6.2;2 In welchen Bereichen von Schulentwicklung kann Forschendes Lernen ansetzen?;184
7.6.3;3 Anregungen für Schulentwicklung als Thema Forschenden Lernens im Praxissemester;185
7.6.4;Literatur;186
7.7;Oliver Böhm-Kasper Forschendes Lernen im Kontext von Ganztag;188
7.7.1;1 Ganztagsschulen als Ort Forschenden Lernens;188
7.7.2;2 Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen als Forschungsgegenstand im Kontext Forschenden Lernens;190
7.7.3;Literatur;192
7.8;Birgit Holler-Nowitzki und Susanne Miller Forschendes Lernen in der Grundschule;194
7.8.1;1 Forschendes Lernen in den Bildungswissenschaften für das Lehramt Grundschule;194
7.8.2;2 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses: Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden im Überblick;195
7.8.3;3 Studierende lernen forschend im Praxissemester;197
7.8.4;4 Fazit und Ausblick;199
7.8.5;Literatur;200
7.9;Jan Christoph Störtländer und Barbara Koch Forschendes Lernen in inklusiven Lerngruppen der Sekundarstufe I;201
7.9.1;1 Forschendes Lernen;201
7.9.2;2 Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden im Überblick;202
7.9.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;203
7.9.4;4 Studierende lernen forschend in inklusiven Lerngruppen;204
7.9.5;5 Fazit und Ausblick;205
7.9.6;Literatur;206
7.10;H.-Hugo Kremer und Ulrike Weyland Praxissemester in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen;207
7.10.1;1 Hinführung;207
7.10.2;2 Bezugsrahmen: Das Praxissemester in NRW;208
7.10.3;3 Zu den Besonderheiten für das Lehramt am Berufskolleg;209
7.10.4;4 Zur Gestaltung des Praxissemesters – Plädoyer für eine Berücksichtigung der Besonderheiten des Lehramts am Berufskolleg;212
7.10.5;Literatur;213
8;4 Begleitung Forschenden Lernens;214
8.1;Anke Schöning, Volker Schwier, Hella Weßel und Karen Wiegelmann In der Schule – Begleitung Forschenden Lernens durch MentorInnen;216
8.1.1;1 Einleitung;216
8.1.2;2 Forschendes Lernen;217
8.1.3;3 Das schulische Begleitprogramm: ein wichtiges Element im Praxissemester;218
8.1.4;4 Fazit;223
8.1.5;Literatur;224
8.2;Renate Schüssler Fortbildungsangebote zur Unterstützung Forschenden Lernens im Praxissemester;226
8.2.1;1 Hinführung;226
8.2.2;2 Fortbildungen im Kontext Praxissemester;227
8.2.3;3 Unterstützung des Forschenden Lernens durch Fortbildungsangebote – Ein Umsetzungsbeispiel;228
8.2.4;4 Perspektiven der Übertragbarkeit;233
8.2.5;5 Fazit und Ausblick;234
8.2.6;Literatur;234
8.3;Karl-Theodor Stiller und Thorsten Bührmann Beratung Forschenden Lernens im Praxissemester am Beispiel Nordrhein-Westfalen;236
8.3.1;1 Beratungskonstellation im Praxissemester in NRW;237
8.3.2;2 Beratung Forschenden Lernens;239
8.3.3;3 Resümee und Ausblick;242
8.3.4;Literatur;242
8.4;Renate Nocon-Stoffers Forscherblick im Schulalltag!? – Begleitung Forschenden Lernens am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ehemals: Studienseminar);244
8.4.1;1 Forschendes Lernen im Praxissemester NRW – Auftrag für die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung;244
8.4.2;2 „Heimlicher Lehrplan“ im Praxissemester?! – Einige Einschätzungen nach zwei Durchgängen;248
8.4.3;3 Priorisierung Forschenden Lernens und Entmythologisierung der Praxis – Fazit und Ausblick;250
8.4.4;Literatur;251
8.5;Agnieszka Werfel, Nicole Valdorf und Renate Schüssler Das Portfolio zur Unterstützung Forschenden Lernens im Praxissemester;252
8.5.1;1 Der Portfolio-Trend in der LehrerInnenausbildung;252
8.5.2;2 Zusammenhänge zwischen Portfolioarbeit und Forschendem Lernen;253
8.5.3;3 Wie kann Portfolioarbeit das Forschende Lernen im Praxissemester konkret unterstützen?;255
8.5.4;4 Fazit;258
8.5.5;Literatur;258
8.6;Björn Bulizek, Julia Haarmann, Christina Kiefer und Sarah Schotemeier Potentiale von E-Learning zur Begleitung im Praxissemester;260
8.6.1;1 Herausforderungen und Chancen im Praxissemester;260
8.6.2;2 Beispiel Universität Duisburg-Essen;261
8.6.3;3 Beispiel Westfälische Wilhelms-Universität Münster;263
8.6.4;4 Gelingensbedingungen;264
8.6.5;Literatur;267
8.7;Gabriele Klewin, Anne Köker, Klaus Kästing und Bernd Trenner Kooperation der ausbildenden AkteurInnen im Bielefelder Praxissemester – Fachgruppe BiWi;268
8.7.1;1 Einführung: Kooperation im Praxissemester;268
8.7.2;2 Die Arbeit der Fachgruppe Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule und Gymnasium/Gesamtschule;270
8.7.3;3 Fazit und Ausblick;272
8.7.4;Literatur;272
9;5 Fachdidaktische Zugänge zum Forschenden Lernen;274
9.1;Julia Reckermann Forschendes Lernen rund um das Praxissemester Anglistik;276
9.1.1;1 Forschendes Lernen im Fach Anglistik;276
9.1.2;2 Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden im Überblick;277
9.1.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;277
9.1.4;4 Studierende lernen forschend im Praxissemester;280
9.1.5;5 Fazit und Ausblick;281
9.1.6;Literatur;281
9.2;Jörg van Norden Forschendes Lernen im Fach Geschichte;282
9.2.1;1 Von der SchülerInnen- zur LehrerInnenrolle;282
9.2.2;2 Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden im Überblick;283
9.2.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;284
9.2.4;4 Erste Erfahrungen mit dem Praxissemester;285
9.2.5;5 Fazit und Ausblick;286
9.2.6;Literatur;286
9.3;Jochen Sauer Empirische Studienprojekte im Fach Latein;287
9.3.1;1 Forschendes Lernen im Praxissemester Latein;287
9.3.2;2 Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden;288
9.3.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;290
9.3.4;4 Studierende lernen forschend im Praxissemester;291
9.3.5;5 Fazit und Ausblick;291
9.3.6;Literatur;292
9.4;Michael Kleine und Sabine Castelli Perspektiven zum Forschenden Lernen im Fach Mathematik;293
9.4.1;1 Forschendes Lernen im Fach Mathematik;293
9.4.2;2 Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden im Überblick;294
9.4.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;295
9.4.4;4 Studienprojekte im Praxissemester;297
9.4.5;5 Fazit;298
9.4.6;Literatur;298
9.5;Nicole Wellensiek, Thomas Rottmann und Miriam Lüken Perspektiven zum Forschenden Lernen in Mathematischer Grundbildung;299
9.5.1;1 Forschendes Lernen in Mathematischer Grundbildung;299
9.5.2;2 Forschungsgegenstände und -methoden im Überblick;300
9.5.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;300
9.5.4;4 Studienprojekte im Praxissemester;302
9.5.5;5 Fazit;304
9.5.6;Literatur;304
9.6;Julia Rheingans und Kerstin Heberle Forschendes Lernen in der Musikpädagogik – Potentiale videobasierter Unterrichtsforschung im Praxissemester;305
9.6.1;1 Forschendes Lernen im Fach Musik;305
9.6.2;2 Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden im Überblick;306
9.6.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;306
9.6.4;4 Studierende lernen forschend im Praxissemester;307
9.6.5;5 Fazit und Ausblick;309
9.6.6;Literatur;309
9.7;Gunnar Rettberg Forschendes Lernen entlang fachdidaktischer Prinzipien im Fach Sozialwissenschaften;311
9.7.1;1 Forschendes Lernen im Fach Sozialwissenschaften;311
9.7.2;2 Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden im Überblick;312
9.7.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;313
9.7.4;4 Studierende lernen forschend im Praxissemester;314
9.7.5;5 Fazit und Ausblick;315
9.7.6;Literatur;315
9.8;Natalia Fast, Nils Ukley, Katrin Neumann und Valerie Kastrup Schulsport im Blickfeld Forschenden Lernens;317
9.8.1;1 Einleitung – Forschendes Lernen im Fach Sport;317
9.8.2;2 Forschungsgegenstände und -methoden im Fach Sport;317
9.8.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;319
9.8.4;4 Studierende lernen forschend im Praxissemester;320
9.8.5;5 Fazit und Ausblick;321
9.8.6;Literatur;322
9.9;Jan Clemens, Friederike Kern und Angelika Stein Forschendes Lernen in der Sprachlichen Grundbildung – Ethnographisches Beobachten und sprachdidaktische Reflexion;323
9.9.1;1 Forschendes Lernen in der Sprachdidaktik;323
9.9.2;2 Ethnographisches Beobachten als Forschungsmethode in der Sprachdidaktik;323
9.9.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;324
9.9.4;4 Studierende lernen forschend im Praxissemester: zwei Beispiele ethnographischer Beobachtung im Deutschunterricht;324
9.9.5;5 Fazit und Ausblick;328
9.9.6;Literatur;328
9.10;Stefan Hahn, Sven Meinholz, Jan Christoph Störtländer und Christina Thomas Forschendes Lernen im Unterrichtsfach Pädagogik;329
9.10.1;1 Forschendes Lernen im Unterrichtsfach Pädagogik;329
9.10.2;2 Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden;330
9.10.3;3 Vorbereitung und Begleitung des Forschungsprozesses;330
9.10.4;4 Studierende lernen forschend im Praxissemester;332
9.10.5;5 Fazit und Ausblick;333
9.10.6;Literatur;334
10;AutorInnenverzeichnis;336
11;Rückumschlag;338



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.