Schürmeyer | Die Insolvenzgeldvorfinanzierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 043, 294 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung

Schürmeyer Die Insolvenzgeldvorfinanzierung

Ein Sanierungsinstrument für polnische Insolvenzverfahren?

E-Book, Deutsch, Band Band 043, 294 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung

ISBN: 978-3-8470-0785-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Eignet sich die deutsche Insolvenzgeldvorfinanzierung als Denkmodell für die Entwicklung einer Sanierungshilfe für zahlungsunfähige polnische Unternehmen? Die Autorin untersucht diese Fragestellung, indem sie sich mit den einschlägigen Rechtsgebieten, dem polnischen Insolvenz-, Arbeits- und Zivilrecht, dem deutschen Insolvenzgeldrecht sowie dem flankierenden Europarecht beschäftigt. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass das polnische Rechtsinstitut der Subrogation in Gestalt der Konversion (konwersja dlugu), geregelt in Art. 518 § 1 Nr. 3 des polnischen Zivilgesetzbuchs, für die Vorfinanzierung von Arbeitsentgelten in der Insolvenz des Arbeitgebers als Sanierungshilfe in bestimmten Insolvenzfällen eingesetzt werden kann. Is German preliminary financing of insolvency benefits a suitable conceptual model for the development of a restructuring aid for insolvent Polish companies? The author explores this issue by dealing with the relevant areas of law, Polish insolvency, labour and civil law, the German Insolvency Code and the flanking European law. She concludes that the Polish legal institution of subrogation in the form of conversion (konwersja dlugu), regulated in Article 518 Section 1 (3) of the Polish Civil Code, can be applied to the pre-financing of wages when employers become insolvent to bail out certain insolvency cases.
Schürmeyer Die Insolvenzgeldvorfinanzierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;18
5;Tabellenverzeichnis;18
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;Danksagungen;26
8;Einführende Bemerkungen;28
9;Teil I: Die geschichtliche Entwicklung des Lohnausfallschutzes und die Insolvenzgeldvorfinanzierung;32
9.1;A. Die geschichtliche Entwicklung des Lohnausfallschutzes;32
9.1.1;I. Entstehung des Insolvenzschutzsystems in Deutschland und in der Europäischen Union;32
9.1.2;II. Entstehung des Insolvenzschutzsystems in Polen;33
9.1.3;III. Zusammenfassung;35
9.2;B. Die Insolvenzgeldvorfinanzierung;36
9.2.1;I. Vertragsgestaltung;37
9.2.1.1;1. Kreditierungsverfahren;37
9.2.1.2;2. Forderungskaufverfahren;39
9.2.1.3;3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;39
9.2.2;II. Zustimmungserfordernis der Bundesagentur für Arbeit, § 170 Abs. 4 SGB III;40
9.2.2.1;1. Zweck der Zustimmung;40
9.2.2.2;2. Positive Prognose des Arbeitsplatzerhalts und ihre Auswirkung in der Praxis;41
9.2.2.3;3. Zusammenfassung;42
9.2.3;III. Risiken der Insolvenzgeldvorfinanzierung;42
9.2.3.1;1. Rücknahme des Insolvenzantrags;42
9.2.3.2;2. Ablehnung des Insolvenzgeldantrags;44
9.2.3.3;3. Vorausverfügungen über die Arbeitsentgeltansprüche;44
9.2.3.4;4. Zinsen und Kosten als einfache Insolvenzforderungen;44
9.2.3.5;5. Missbrauchsrisiko;45
9.2.3.6;6. Zusammenfassung;45
9.2.4;IV. Insolvenzgeldvorfinanzierung als Sanierungsinstrument;46
9.2.4.1;1. Der Sanierungseffekt;46
9.2.4.2;2. Kritik des Sanierungseffekts;47
9.2.4.3;3. Stellungnahme;49
10;Teil II: Der europäische Rahmen;52
10.1;A. Vereinbarkeit der Vorfinanzierung mit dem Beihilfeverbot;52
10.1.1;I. Grundsätzliches zum europäischen Beihilfenrecht;52
10.1.2;II. Die einzelnen Voraussetzungen des Beihilfetatbestands;53
10.1.2.1;1. Begünstigung gleich welcher Art;54
10.1.2.2;2. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt;55
10.1.2.3;3. Selektivität der Maßnahme;55
10.1.2.4;4. Beeinträchtigung des innergemeinschaftlichen Handels;56
10.1.2.5;5. (Drohende) Wettbewerbsverfälschung;57
10.1.3;III. Vereinbarkeit des Insolvenzgelds;57
10.1.3.1;1. Die Regelungen über das Insolvenzgeld;58
10.1.3.2;2. Ergebnis;59
10.1.4;IV. Vereinbarkeit der Insolvenzgeldvorfinanzierung;60
10.1.4.1;1. Begünstigung;60
10.1.4.2;2. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt;62
10.1.4.3;3. Selektivität der Maßnahme;62
10.1.4.4;4. Entscheidung der EU-Kommission;65
10.1.4.5;5. Ergebnis;66
10.2;B. Die Insolvenzschutzrichtlinie;66
10.2.1;I. Zweck der Richtlinie;67
10.2.2;II. Inhalt der Insolvenzschutzrichtlinie;68
10.2.2.1;1. Persönlicher Anwendungsbereich;68
10.2.2.2;2. Merkmal der Zahlungsunfähigkeit;69
10.2.2.3;3. Geschützte Ansprüche und Ersatzleistungen;71
10.2.2.4;4. Schutzzeitraum;72
10.2.2.5;5. Grenzüberschreitende Sachverhalte;73
10.2.3;III. Vereinbarkeit der Insolvenzgeldvorfinanzierung mit der Insolvenzschutzrichtlinie;74
10.3;C. Die Europäische Insolvenzverordnung;75
10.3.1;I. Überblick über die gesetzlichen Änderungen;75
10.3.2;II. Allgemeines und Anwendungsbereich der Verordnung;77
10.3.2.1;1. Sachlicher Geltungsbereich;78
10.3.2.2;2. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich;79
10.3.3;III. Auszug aus dem Inhalt der Verordnung;80
10.3.3.1;1. Verfahrensarten;80
10.3.3.2;2. Internationale Zuständigkeit und Anerkennung;82
10.3.3.3;3. Anwendbares Recht;83
11;Teil III: Das polnische Lohnausfallersatzrecht mit Bezügen zum deutschen Recht;86
11.1;A. Stellung des Lohnausfallersatzrechts in der jeweiligen Rechtsordnung;86
11.2;B. Das Lohnausfallersatzrecht;87
11.2.1;I. Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen;88
11.2.2;II. Persönlicher Anwendungsbereich;89
11.2.2.1;1. Arbeitnehmer und andere Leistungsberechtigte;90
11.2.2.2;2. Arbeitgeber;95
11.2.2.3;3. Zusammenfassung;110
11.2.3;III. Inlandbeschäftigung;111
11.2.4;IV. Ereignisse der Zahlungsunfähigkeit;111
11.2.4.1;1. Überblick über die Insolvenzereignisse nach §§ 165ff. SGB III;112
11.2.4.2;2. Ereignisse der Zahlungsunfähigkeit nach dem Fondsgesetz;113
11.2.4.3;3. Verhältnis der Ereignisse der Zahlungsunfähigkeit wegen Insolvenz;120
11.2.4.4;4. Andere Krisenfälle außerhalb der Insolvenz;124
11.2.4.5;5. Zusammenfassung;125
11.2.5;V. Schutzzeitraum;126
11.2.5.1;1. Die einzelnen Garantie- und Referenzzeiträume in Polen;126
11.2.5.2;2. Der Insolvenzgeldzeitraum in Deutschland;127
11.2.5.3;3. Zusammenfassung;128
11.2.6;VI. Gesicherte Entgeltansprüche;129
11.2.6.1;1. Vergütungsansprüche;130
11.2.6.2;2. Sonstige Zahlungsansprüche;131
11.2.6.3;3. Vom Schutz nicht erfasste Ansprüche;131
11.2.7;VII. Die einzelnen Geldleistungen aus dem Fonds;132
11.2.7.1;1. Fondsleistungen mit Eintritt der Zahlungsunfähigkeit;132
11.2.7.2;2. Vorschusszahlungen vor Eintritt der Zahlungsunfähigkeit;135
11.2.7.3;3. Rückzahlung der Fondsleistungen;138
11.2.8;VIII. Fondsleistungsverfahren und Rechtsschutz;139
11.2.8.1;1. Finanzierung und Verfahrensablauf;139
11.2.8.2;2. Der Rechtsweg;148
11.2.8.3;3. Die Prozessparteien;149
11.2.8.4;4. Zusammenfassung;152
12;Teil IV: Das polnische Insolvenzrecht, Deutsch-Polnische Unternehmensinsolvenzen, zusammenfassende Betrachtung;154
12.1;A. Auszüge aus dem polnischen Insolvenzrecht;154
12.1.1;I. Einführung;155
12.1.2;II. Das Konkursrecht;158
12.1.2.1;1. Das Konkursverfahren (post?powanie upad?o?ciowe);159
12.1.2.2;2. Das Verfahren über die Eröffnung des Konkursverfahrens (post?powanie w przedmiocie og?oszenia upad?o?ci);163
12.1.2.3;3. Das eröffnete Konkursverfahren;169
12.1.3;III. Das Restrukturierungsrecht;172
12.1.3.1;1. Voraussetzungen der Eröffnung eines Restrukturierungsverfahrens;174
12.1.3.2;2. Das Verfahren über die Eröffnung des Restrukturierungsverfahrens (post?powanie o otwarcie post?powania restrukturyzacyjnego);176
12.1.3.3;3. Eröffnung des Restrukturierungsverfahrens;179
12.1.3.4;4. Einige Besonderheiten der einzelnen Verfahrensarten;183
12.1.4;IV. Konsequenzen für die Arbeitsentgeltvorfinanzierung;187
12.2;B. Deutsch-Polnische Unternehmensinsolvenzen;193
12.2.1;I. Wann kann die Vorfinanzierung zu Sanierungszwecken genutzt werden?;193
12.2.1.1;1. Anwendbares Lohnausfallersatzrecht;193
12.2.1.2;2. Anwendbares Insolvenzrecht;193
12.2.1.3;3. Anwendbares Insolvenzkollisionsrecht und Anerkennung als ausländisches Insolvenzverfahren;194
12.2.1.4;4. Das Zusammentreffen ausländischer und inländischer Insolvenzereignisse;195
12.2.2;II. Auswirkungen deutsch-polnischer Insolvenzen auf die Vorfinanzierung;204
12.2.2.1;1. Möglichkeit der Vorfinanzierung in polnischen Verfahren;204
12.2.2.2;2. Blockierung der Vorfinanzierung bei deutsch-polnischen Verfahren;205
12.2.2.3;3. Auswirkungen der deutsch-polnischen Insolvenzen auf die Ansprüche der Garantieinstitutionen;205
12.2.2.4;4. Vorschussleistungen im Konkursverfahren;206
12.3;C. Zusammenfassende Betrachtung;206
12.3.1;I. Erstreckung des Sanierungsziels auf Vorverfahren;206
12.3.2;II. Rückbesinnung auf den Schutz der Arbeitgeberinteressen im Lohnausfallersatzrecht;208
13;Teil V: Entwicklung einer Sanierungshilfe im polnischen Recht durch Vorfinanzierung der Arbeitsentgelte;210
13.1;A. Vorüberlegungen;210
13.1.1;I. Erforderlichkeit der Entwicklung eines Sanierungsinstruments;211
13.1.1.1;1. Empfangsvollmacht (upowa?nienie do odbioru);211
13.1.1.2;2. Einsatz der Vorschussvorschrift gem. Art. 14a u.o.r.p.;212
13.1.1.3;3. Darlehen;212
13.1.2;II. Rahmen für die Entwicklung eines Sanierungsinstruments;213
13.2;B. Vereinbarkeit mit dem Sinn und Zweck des Lohnausfallersatzrechts;214
13.2.1;I. Sinn und Zweck des polnischen Lohnausfallersatzrechts;214
13.2.1.1;1. Schutz der Arbeitnehmerinteressen;215
13.2.1.2;2. Schutz der Arbeitgeberinteressen;215
13.2.2;II. Sinn und Zweck des Insolvenzgeldrechts;217
13.2.3;III. Zusammenfassung und Ergebnis;218
13.3;C. Rechtliche Ausgestaltung der Garantie für Arbeitnehmeransprüche;219
13.3.1;I. Der Fondsanspruch;219
13.3.1.1;1. Das Recht auf Fondsleistungen als ein Anspruch;220
13.3.1.2;2. Anspruch auf Erfüllung einer fremden Schuld;220
13.3.1.3;3. Verhältnis des Fondsanspruchs zum arbeitsrechtlichen Anspruch;221
13.3.1.4;4. Die Zuordnung des Fondsanspruchs zum Arbeitsrecht;222
13.3.1.5;5. Die Ausgestaltung des Insolvenzgeldanspruchs;223
13.3.1.6;6. Zusammenfassung;224
13.3.2;II. Der Rückgriffanspruch;225
13.3.2.1;1. Subrogation der arbeitsrechtlichen Ansprüche;225
13.3.2.2;2. Ausgestaltung des Rückgriffsanspruchs;229
13.3.2.3;3. Ansprüche der Bundesagentur für Arbeit;233
13.3.2.4;4. Zusammenfassung;234
13.4;D. Übertragungsverbot, Gläubigerwechsel und die Verbindung zwischen dem Arbeits- und Zivilrecht;234
13.4.1;I. Historische Rückschau;235
13.4.1.1;1. Verbindung des Arbeitsrechts zum Zivilgesetzbuch;235
13.4.1.2;2. Das Verzichts- und Übertragungsverbot;237
13.4.1.3;3. Der Gläubigerwechsel;238
13.4.1.4;4. Zusammenfassung;240
13.4.2;II. Entsprechende Anwendbarkeit der Vorschriften des Zivilgesetzbuchs im Arbeitsrecht, Art. 300 k.p.;240
13.4.2.1;1. Regelungslücke;241
13.4.2.2;2. Entsprechungsklausel (klauzula odpowiednio?ci);242
13.4.2.3;3. Rechtsfolge des Art. 300 k.p. und Ergebnis;243
13.4.3;III. Das Verzichts- und Übertragungsverbot des Art. 84 k.p.;243
13.4.3.1;1. Zweck des Verbots;244
13.4.3.2;2. Der Tatbestand des Verbots;245
13.4.3.3;3. Die Rechtsfolgen des Verbots;255
13.4.4;IV. Die Legalzession (subrogacja);256
13.4.4.1;1. Überblick über die gesetzlichen Tatbestände der subrogacja;257
13.4.4.2;2. Speziell zu Art. 518 § 1 Nr. 3 k.c. (konwersja d?ugu);258
13.4.4.3;3. Voraussetzung der Übertragbarkeit der Forderung (przenoszalno??);259
13.4.4.4;4. Haftung des Erstgläubigers;265
13.4.4.5;5. Rechtsfolgen der Legalzession;266
13.4.4.6;6. Vergleich zur Legalzession im deutschen Recht;268
13.4.4.7;7. Anwendbarkeit des Art. 518 k.c. im Arbeitsverhältnis;270
13.4.4.8;8. Ergebnis;270
13.4.5;V. Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Vorfinanzierung von Arbeitsentgelten;270
13.4.5.1;1. Erfüllung der Arbeitsentgeltansprüche;271
13.4.5.2;2. Nemo subrogat contra se gem. Art. 518 § 3 k.c.;273
13.4.5.3;3. Missbrauchsrisiko;274
14;Teil VI: Wesentliche Untersuchungsergebnisse und Entwicklungsideen;276
14.1;I. Bessere Sanierungschancen im deutschen Recht durch die Insolvenzgeldvorfinanzierung;276
14.2;II. Keine Nutzungsmöglichkeit der Vorschüsse auf die Fondsleistungen und Änderungsvorschläge de lege ferenda;276
14.3;III. Die Insolvenzgeldvorfinanzierung als Denkmodell;277
14.4;IV. Wesentliche rechtsvergleichende Ergebnisse zu den Arbeitsentgeltersatzleistungen;278
14.4.1;1. Rechtsverhältnis zwischen der Garantieeinrichtung und den Arbeitnehmern (Fonds- und Insolvenzgeldanspruch);278
14.4.2;2. Rechtsverhältnis zwischen der Garantieeinrichtung und dem Arbeitgeber (Anspruchsübergang und Regressanspruch);279
14.5;V. Für die Vorfinanzierung der Arbeitsentgelte bedeutsame Ergebnisse;280
14.6;VI. Gesamtergebnis;281
15;Literaturverzeichnis;284


Schürmeyer, Jolanta
Dr. Jolanta Schürmeyer, geboren in Tychy (Polen), hat an der Universität Osnabrück Rechtswissenschaften studiert und promoviert. Sie ist seit 2009 als Rechtsanwältin tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.