Schürmann | Origins | Buch | 978-3-03734-597-9 | sack.de

Buch, Englisch, 272 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 200 mm, Gewicht: 329 g

Schürmann

Origins

Buch, Englisch, 272 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 200 mm, Gewicht: 329 g

ISBN: 978-3-03734-597-9
Verlag: diaphanes


“Born too late to see the war and too early to forget it.” So writes Reiner Schürmann in Origins, a startlingly personal account of life as a young man from postwar Germany in the 1960s. Schürmann’s semi-autobiographical protagonist is incapable of escaping a past he never consciously experienced. All around him are barely concealed reminders of Nazi-inflicted death and destruction. His own experiences of displacement and rootlessness, too, are the burden of a cruel collective past. His story presents itself as a continuous quest for—and struggle to free himself from—his origins. The hero is haunted relentlessly by his fractured identity—in his childhood at his father’s factory, where he learns of the Nazi past through a horrible discovery; in an Israeli kibbutz, where, after a few months of happiness, he is thrown out for being a German; in postwar Freiburg, where he reencounters a friend who escaped the Nazi concentration camps; and finally, in the United States, where his attempts at a fresh start almost fail to exorcise the ghosts of the past.

Originally published in French in 1976, Origins was the winner of the coveted Prix Broquette-Gonin of the Académie Francaise. In close collaboration with the author, this translation was created in the early 1990s, but Schürmann’s premature death in 1993 prevented its publication process and, as a result, one of the most important literary accounts of the conflicted process of coming to terms with the Holocaust and Germany’s Nazi past has been unavailable to English readers until now. Candid and frank, filled with fury and caustic sarcasm, Origins offers insight into a generation caught between disappointment and rage, alignment and rebellion, guilt and obsession with the past.
Schürmann Origins jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


5 - 6Foreword to the English Edition (Reiner Schürmann)7 - 34How I Learned to Clench My Fists (Reiner Schürmann)73 - 104How I Take a Midnight Bath in Jaffa (Reiner Schürmann)105 - 138Why a Jew Swallows Aspirin in the Black Forest (Reiner Schürmann)139 - 178Why War Surplus Makes a Quebecker Yawn (Reiner Schürmann)179 - 210How a Polish Woman Takes Me Apart and Puts Me Back Together to Forget the War (Reiner Schürmann)211 - 242How I Try to Sell Myself to the Americans (Reiner Schürmann)243 - 270How with My Whole Body I Smash the Past (Reiner Schürmann)

5 - 6Foreword to the English Edition (Reiner Schürmann)7 - 34How I Learned to Clench My Fists (Reiner Schürmann)73 - 104How I Take a Midnight Bath in Jaffa (Reiner Schürmann)105 - 138Why a Jew Swallows Aspirin in the Black Forest (Reiner Schürmann)139 - 178Why War Surplus Makes a Quebecker Yawn (Reiner Schürmann)179 - 210How a Polish Woman Takes Me Apart and Puts Me Back Together to Forget the War (Reiner Schürmann)211 - 242How I Try to Sell Myself to the Americans (Reiner Schürmann)243 - 270How with My Whole Body I Smash the Past (Reiner Schürmann)


Schürmann, Reiner
Reiner Schürmann wurde 1941 in Amsterdam geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Krefeld. Ab 1960 studierte er Philosophie in München, unterbrochen durch einen Aufenthalt in einem israelischen Kibbuz. 1961 trat er als Novize bei den Dominikanern in Frankreich ein und studierte von 1962–69 Theologie im Saulchoir, Essonne, bei Paris, unterbrochen durch einen Studienaufenthalt in Freiburg i. Br. bei Heidegger. 1970 wurde er zum Dominikanerpriester ordiniert, verließ den Orden 1975 jedoch wieder. Seit den frühen siebziger Jahren lebte Schürmann in den USA und wurde 1975 von Hannah Arendt und Hans Jonas an die New School for Social Research in New York berufen. 1993 starb Reiner Schürmann an Aids. Sein umfangreiches philosophisches Werk verfasste Schürmann in französischer Sprache.

Reiner Schürmann wurde 1941 in Amsterdam geboren und ver­brachte seine Kindheit und Jugend in Krefeld. Ab 1960 studierte er Philosophie in München, unterbrochen durch einen Aufenthalt in einem israelischen Kibbuz. 1961 trat er als Novize bei den Dominikanern in Frankreich ein und studierte von 1962–69 Theologie im Saulchoir, Essonne, bei Paris, unterbrochen durch einen Studienaufenthalt in Freiburg i. Br. bei Heidegger. 1970 wurde er zum Dominikanerpriester ordiniert, verließ den Orden 1975 jedoch wieder. Seit den frühen siebziger Jahren lebte Schürmann in den USA und wurde 1975 von Hannah Arendt und Hans Jonas an die New School for Social Research in New York berufen. 1993 starb Reiner Schürmann an Aids. Sein umfangreiches philosophisches Werk verfasste Schürmann in französischer Sprache.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.