Schürmann | Le principe d’anarchie | Buch | 978-2-88928-092-6 | sack.de

Buch, Französisch, 448 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: TransPositionen

Schürmann

Le principe d’anarchie

Heidegger et la question de l'agir

Buch, Französisch, 448 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: TransPositionen

ISBN: 978-2-88928-092-6
Verlag: diaphanes


Par une lecture à rebours de l’oeuvre de Martin Heidegger, Reiner Schürmann vise à mettre au jour ce qu’il identifie comme son impensé : le principe d’anarchie. Affirmant que le projet de destruction de l’ontologie annoncé dans Être et temps n’est pleinement intelligible qu’à partir des derniers jalons de cette pensée, Schürmann fait ainsi apparaître ce que Heidegger n’avait pu expliciter lui-même. Selon lui, la question de l’être telle qu’elle est posée par le philosophe de Fribourg est indissociable de celle de l’agir. Déconstruisant la métaphysique occidentale, Heidegger aurait ainsi sapé toute possibilité de donner une arché à l'action humaine. Le paradoxe d’un principe d’anarchie, principe de « dépérissement de la règle », est aux yeux de Schürmann ce qui permet de penser l’ambiguïté de la transition opérée par Heidegger.
Interprétation audacieuse et vivifiante de l’une des oeuvres philosophiques les plus marquantes du XX? siècle, Le principe d’anarchie a influencé de nombreux philosophes français contemporains. Trente ans après la première publication, la présente réédition témoigne que cette oeuvre longtemps épuisée n’a rien perdu de son actualité ni de sa force.
Schürmann Le principe d’anarchie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


9 - 38Introduction39 - 82Des principes et de leur généalogie83 - 130L’ ' Affaire même ' de la phénoménologie : les économies de la présence131 - 222Que l’origine se dit de multiples façons223 - 338La déduction historique des catégories de la présence339 - 404Agir et anarchie405 - 432Conclusion


Schürmann, Reiner
Reiner Schürmann wurde 1941 in Amsterdam geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Krefeld. Ab 1960 studierte er Philosophie in München, unterbrochen durch einen Aufenthalt in einem israelischen Kibbuz. 1961 trat er als Novize bei den Dominikanern in Frankreich ein und studierte von 1962–69 Theologie im Saulchoir, Essonne, bei Paris, unterbrochen durch einen Studienaufenthalt in Freiburg i. Br. bei Heidegger. 1970 wurde er zum Dominikanerpriester ordiniert, verließ den Orden 1975 jedoch wieder. Seit den frühen siebziger Jahren lebte Schürmann in den USA und wurde 1975 von Hannah Arendt und Hans Jonas an die New School for Social Research in New York berufen. 1993 starb Reiner Schürmann an Aids. Sein umfangreiches philosophisches Werk verfasste Schürmann in französischer Sprache.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.