Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 513 g
Reihe: ISSN
Zur Geschichte einer deutschen Erinnerungsfigur
Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 513 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-025820-2
Verlag: De Gruyter
Nach dem Zivilisationsbruch des Holocaust erlangte Shakespeares Kaufmann von Venedig rasch wieder seine traditionelle Stellung nah am Zentrum des bundesdeutschen Theatergeschehens. Obwohl - oder gerade weil - das Stück in der Figur des Geldverleihers Shylock problematische Konstruktionen „des Jüdischen“ ausstellt, wurde es zum Bezugspunkt und zum Medium schwieriger Auseinandersetzungen mit den Problemen von deutschem Hass und deutscher Schuld. Der Sammelband diskutiert wesentliche Stationen dieser widersprüchlichen Rezeptionsgeschichte aus den Perspektiven der Anglistik und Germanistik, der Theaterwissenschaft und der Erinnerungsforschung.
Zielgruppe
Academics (German, Literary and Jewish Studies), Libraries, Insti / Germanisten, Literaturwissenschaftler, Judaisten, Bibliotheken, I
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen