Schüle | DV-Unterstützung beim Planen und Einführen von CIM-Lösungen | Buch | 978-3-7908-0741-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

Schüle

DV-Unterstützung beim Planen und Einführen von CIM-Lösungen

Buch, Deutsch, Band 10, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-7908-0741-7
Verlag: Physica-Verlag HD


CIM (Computer Integrated Manufacturing) bezeichnet die organisatorische und DV-technische Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und technischen Abläufen in Industriebetrieben. Das Buch behandelt Vorgehensweisen und Werkzeuge, mit denen die Aufgaben beim Planen und Einführen betriebsspezifischer CIM-Lösungen methodisch und inhaltlich unterstützt werden können. Es wird ein CIM-Planungstool beschrieben, bei dem auf der Basis eines 3-phasigen Vorgehens auf die Charakteristik der jeweiligen Aufgabenstellung abgestimmte Werkzeugmodule in einen umfassenden CIM-Planungsansatz eingebettet sind. Zur Realisierung des Planungstools wurden ein Expertensystem, CASE-basierte (Computer Aided Software Engineering) Referenzmodelle und ein Hypertextsystem kombiniert. Das CIM-Planungstool gestattet es, die Aufgaben der CIM-Planung sehr umfassend und effizient sowie auf einer einheitlichen Informationsbasis mit festgelegten Vorgehensweisen abzuwickeln. Dadurch läßt sich das Einführen sowie Weiterentwickeln von anspruchsvollen CIM-Lösungen beschleunigen. Das Buch verdeutlicht umfassend und detailliert die Komplexität und Vielschichtigkeit der Aufgaben zur CIM-Planung sowie deren wechselseitige Abhängigkeiten. Das Aufgabenspektrum reicht dabei von der Analyse der strategischen Wirkung einzelner CIM-Bausteine, über die daten- und funktionsorientierte Gestaltung eines CIM-Konzepts bis zum Berücksichtigen der organisatorischen und personellen Implikationen von CIM. Insbesondere wird gezeigt, wie sich mit dem Einsatz moderner Werkzeuge und Methoden sowie einer sinnvollen Vorgehensweise die CIM-Planung und -Einführung besser beherrschen läßt.
Schüle DV-Unterstützung beim Planen und Einführen von CIM-Lösungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Inhalt und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Aufgaben der CIM-Planung.- 2.1 Überblick.- 2.2 Gestaltung eines CIM-Konzepts.- 2.3 Strategische Gesichtspunkte.- 2.4 Einführen der CIM-Lösung.- 2.5 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Hilfsmittel zur CIM-Planung.- 3.1 Überblick.- 3.2 Übersichtsmodelle.- 3.3 Referenzmodelle.- 3.4 DV-gestüzte Ansätze zur CIM-Planung.- 3.5 Weitere Hilfsmittel.- 3.6 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Konzept eines hybriden CIM-Planungstools.- 4.1 Überblick.- 4.2 Grundlagen des CIM-Planungstools.- 4.3 Vorgehensweise des CIM-Planungstools.- 4.4 Gesamtstruktur des CIM-Planungstools.- 4.5 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Wissensbasierte CIM-Analyse mit einer Intelligenten Checkliste.- 5.1 Überblick.- 5.2 Strukturierung der Informationen zur CIM-Analyse.- 5.3 Detailbetrachtung der Vorgehensschritte.- 5.4 Realisierung der Intelligenten Checkliste.- 5.5 Anwendung der Intelligenten Checldiste.- 5.6 Literatur zu Kapitel 5.- 6 CIM-Konzepte auf der Basis von CASE-basierten Referenzrnodellen.- 6.1 Überblick.- 6.2 CASE-Tools als Modellierungswerkzeuge für CIM-Referenzmodelle.- 6.3 Darstellung ausgewählter bereichsorientierter CIM-Referenzmodelle.- 6.4 Verknüpfung bereichsorientierter Modelle zu einem CIM-Gesamtmodell.- 6.5 Untemehmensspezifische Modifikation der Referenzmodelle.- 6.6 Richtlinien zur Gestaltung von Referenzmodellen.- 6.7 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Hypertextbasierte CIM-Einführungsberatung.- 7.1 Überblick.- 7.2 Eignung des hypertextbasierten Ansatzes.- 7.3 Inhaltliche Ausgestaltung der hypertextbasierten CIM-Einführungsberatung.- 7.4 Realisierung des Beratungssystems.- 7.5 Anwendung des Beratungssystems.- 7.6 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Einsatzfelder desCIM-Planungstools.- 8.1 Überblick.- 8.2 Einsatzfelder für die CIM-Planung in einem Unternehmen.- 8.3 Einsatzfelder für Anbieter von CIM-Komponenten.- 8.4 Hemmnisse des Tooleinsatzes.- 8.5 Literatur zu Kapitel 8.- 9 Resümee und Ausblick.- 9.1 Kritische Würdigung des hybriden CIM-Planungstools.- 9.2 Ansätze für Erweiterungen.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.