Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-540-54251-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Gesundheitsreformgesetz bildet einen Kulminationspunkt in den seit Jahren stattfindenden Auseinandersetzungen um die Kostendämpfung im Gesundheitswesen, und es wird noch heftig diskutiert. Diese Diskussion kann jedoch nicht nur unter rein ökonomischen Gesichtspunkten geführt werden. Neben den Kriterien der Effektivität und Effizienz sowie rein mathematischen Kosten-Nutzen-Analysen sind die ethischen Erwägungen verstärkt einzubeziehen. Das Buch leistet einen Beitrag dazu, Medizinern, Politikern und Gesundheitsökonomen diese neuen Denkansätze nahezubringen. Durch die Förderung des Gedankenaustauschs mit Philosophie und Theologie gibt es Anstöße zur konstruktiven Weiterführung der Diskussion.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Warum stellt sich das Thema „Ethik der Gesundheitsökonomie“?.- Lebensqualität: gesundheitsökonomische Folgerungen.- Das ökonomische Prinzip der Honorierung im Gesundheitssystem.- Diskussion 1.- Was sind „gerechte“ Verteilungskriterien?.- Diskussion 2.- Wer trägt eigentlich die Verantwortung für die Gesundheit?.- Probleme der Makro- und Mikroallokation.- Diskussion 3.- Risikoselektion in der gesetzlichen Krankenversicherung.- Diskussion 4.- Zur ethischen Bewertung von Nutzen und Kosten in der Prävention.- Diskussion 5.- Erfahrungen mit dem Gesundheitsreformgesetz.- Diskussion 6.- Schlußforum.- AOK-Bundesverband.- Kassenärztliche Vereinigung.- Fachverband Deutscher Allgemeinärzte.- Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands.- Pharmaindustrie.- Beratung im Gesundheitswesen.- Diskussion 7.