Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 335 g
Land- und Dorfleben im Spiegel literarischer Zeugnisse der DDR. Analysen für Schule und Hochschule
Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 335 g
ISBN: 978-3-8340-1104-6
Verlag: Schneider Verlag GmbH
Die Texte zum Dorf- und Landleben, die hier vorgestellt werden, konfrontieren mit der wechselvollen Vergangenheit der DDR, die sich vor die unlösbar erscheinende Aufgabe gestellt sah, das Chaos der Nachkriegszeit zu bewältigen. Einer Vergangenheit, in der man mit Hilfe sozialistischer Zukunftsutopien Erwartungen weckte, die sich als unerfüllbar erwiesen. Die Texte erzählen davon, wie es damals war, als das Land enteignet wurde, überkommene dörfliche Strukturen sich änderten und Industriebetriebe sich ausbreiteten. Sie spiegeln den unermüdlichen Einsatz überzeugter Sozialisten. Sie spiegeln aber auch die Versuche derer, die sich distanzierten und verordnete Aktivitäten zu unterlaufen trachteten. Nicht zuletzt erregen sie Erstaunen angesichts ihrer vielfältigen die deutsche Literatur bereichernden ästhetischen Gestaltung.
Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, sowohl Bücher für Kinder und Jugendliche als auch solche für Erwachsene zu berücksichtigen. Alle bezeugen zeitspezifische Veränderungen im Dorf- und Landleben. Auf Erläuterungen zu den Autoren folgen Hinweise auf den Inhalt (die story) und Modi des Erzählens, die unterschiedliche Formen der Erinnerung erkennen helfen. Sie führen zu der Frage, inwieweit der vorliegende Erzähltext als ein Erinnerungsort fungieren kann.
Die die Kapitel jeweils abschließenden didaktisch-methodischen Überlegungen, die multimediales und schülerzentriertes Arbeiten nahe legen, sind als Anregungen für Lehrpersonen gedacht.