Schubert | Ein blindes Pferd darf man nicht belügen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

Schubert Ein blindes Pferd darf man nicht belügen

Roman

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

ISBN: 978-3-86394-015-7
Verlag: EDITION digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Leben in der Eifel ist hart für die Bauern im frühen 20. Jahrhundert. Auch der Junge Hubert muss neben der Schule auf dem kleinen elterlichen Hof mithelfen, der die vielköpfige Familie nur knapp ernährt. Am liebsten fährt er mit Großvater Johann auf dem Hundewagen. Als sie für die tote Großmutter einen Baum pflanzen, kann Hubert sich nicht vorstellen, dass er selbst einmal ein alter Mann mit Enkeln sein wird. Doch wir können es nachlesen, Huberts Leben in dem Dorf Kambach, das keineswegs fernab des Weltgeschehens liegt und das Hubert während fast eines Jahrhunderts nur dreimal verlässt ... INHALT: Kindheit Bäume für die Toten Schule, zack, zack 'Das gehört sich nicht für ein Mädchen' Heuernte 1914 Was Krieg ist ... Doktor Salomon Soldatenschicksale Zacke Aufregung in Kambach Nachkriegsalltag Ein heißer Sommer Schmuggel Trügerische Ruhe im Kambach Abschied von Großvater Johann Hochzeit mit Brautjungfern Lehrjahre Trauriger Geburtstag Arbeiten wie ein Mann Annas Unglück Nur wer säuft, ist ein Kerl Hungernde Millionäre Die erste Liebe Kinozauber Wieder daheim Liebe mit Hindernissen Arbeit 1929: für die einen zu viel, für die anderen zu wenig Eine eigene Familie Aller Anfang ist schwer Nazis in Kambach Pogromnacht Krieg Heimkehr Bomben auf Kambach Frieden Eine neue Kirche Die Kinder werden flügge Mark und Pfennig Die Töchter werden erwachsen Schnee und kein Ende Es geht voran - aber wohin? Wie die Welt nach Kambach kam Sophie Anna Mariechen Abschied von Agathe Klinkhammer Kleine Kinder, kleine Sorgen, große Kinder ... Besuch aus Amerika Aufs Altenteil Alt zu werden ist nicht schwer ... Weihnachten in New York Die Städter kommen Clara

Katharina Schubert Aufgewachsen in Potsdam. Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg. Seit 1975 Autorin, Filmemacherin, Produzentin. Lebt und arbeitet mit ihrem Mann Dietrich Schubert in Kronenburg/Eifel. Adolf-Grimme-Preis für 'Steck lieber mal was ein' 1981 Preis der deutschen Filmkritik 1981 Internationaler Förderpreis des Eifeler Literaturfestivals 1998 Horst-Konejung-Preis 2008 Drehbücher/Auswahl Widerstand und Verfolgung in Köln 1933-1945, 1976, Dokumentarfilm Da hab ich ja noch Glück gehabt, 1979, Dokumentarspiel Mein Vater war Bergmann, 1978, Dokumentarfilm Nachforschungen über die Dedelweißpiraten, 1980, Dokumentarfilm Unterwegs als sicherer Ort, 1997, Dokumentarfilm Filme (Auswahl) Malteserhof, Dokumentarfilm, 30 Min., 1976 Die Chemiearbeiterstadt, Dokumentarfilm, 45 Min., 1977 Ich bin 18 Jahre alt und lebe in der DDR, Dokumentarfilm 45 Min., 1978 Steck lieber mal was ein, Dokumentarspiel, 90 Min., 1980 Blumenthal, Dokumentarfilm, 30 Min., 1983 Clara Viebig, die Vergessene, Dokumentarfilm, 30 Min., 1985 Kaum Zeit zum Träumen, Dokumentarfilm 30 Min., 1987 Casino Lohberg, Dokumentarfilm, 45 Min., 1988 Ich habe gelebt und gelebt und gelebt. Die DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann, Dokumentarfilm , 60 Min., 1989 Sonst erblindet die Seele, Dokumentarfilm, 45 Min., 1994 Der Traum lebt mein Leben zu Ende. Das Leben der Dichterin Rose Ausländer, Dokumentarfilm, 90 Min., 2010 Bücher Fluchtweg Eifel. Middelhauve Verlag 1992, tabu Verlag 1995 Ein altes Haus für Laura oder wie Old Shatterhand nach Potsdam kam. tabu-Verlag 1995 Ein blindes Pferd darf man nicht belügen. tabu-Verlag 1997 Texte für Kino, TV-Filme, Radiosendungen, Anthologien Produzentin von 40 Dokumentarfilmen und 3 Spielfilmen für Kino und TV
Schubert Ein blindes Pferd darf man nicht belügen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


'Pst.' In einer dunklen Ecke stand Thomas Salomon. Sein Gesicht war blutverschmiert. 'Was ist hier los?', fragte Lenchen. 'Sie machen Jagd auf alle Juden. Zehn Mann sind in unsere Wohnung gestürmt. Wäre Paula nicht gewesen ... 'Wo ist Paula?', fragte Hubert erschrocken. 'Noch bei meinen Eltern.' Hubert schickte Lenchen mit dem Kind zurück zum Wagen und bat Thomas, sich zu verstecken. So schnell er konnte, lief er nun zum Haus von Doktor Salomon. Vor dem Eingang lagen kaputte Tische, Stühle, Bilder, Matratzen. Die Nazis hatten fast den ganzen Hausrat von Familie Salomon aus dem Fenster geworfen. Fünf SA-Männer ergötzten sich daran, wie Doktor Salomon und seine Frau, unter vorgehaltener Pistole auf den Knien rutschend, die Straße mit Zahnbürsten reinigten. 'Lasst sie in Ruhe, hört sofort damit auf. Sie haben niemandem etwas getan.' Paula riss sich aus der Umklammerung eines Mannes. 'Warum hilft ihnen denn niemand!' Doch die Fenster der umliegenden Häuser blieben dunkel. Der Mann hatte Paula eingeholt. Er schlug ihr mit der Faust ins Gesicht und warf sie zu Boden. Aber Paula hörte nicht auf, um Hilfe zu rufen. Ein SA-Mann rannte auf sie zu und wollte mit dem Gummiknüppel auf sie einschlagen. Hubert hielt seinen Arm fest. 'Das ist die Schwester von Ortsbauernführer Franz Theisen. Ich bin sein Bruder Hubert. Wir klären das in der Familie.' 'Franz hat ein Judenliebchen zur Schwester?', fragte der Mann erstaunt Hubert schlug Paula ins Gesicht. Ihm brach fast das Herz dabei. Paulas Nase begann zu bluten. Er zerrte sie hoch. 'Komm jetzt mit, sonst kriegst du noch eine.' 'Lass mich los', sie hörte nicht auf zu schreien. Der SA-Mann grinste. Hubert schlug sie noch einmal und versuchte ihr dabei zuzuflüstern, dass sie ruhig sein solle. Er wolle doch nur ihr Bestes. 'Schafft die Juden auf den Wagen! Wir haben noch mehr vor heute Nacht!', schrie einer der Männer. Sie stießen Doktor Salomon und seine Frau mit Gewehrkolben auf die Laderampe des Lkws und fuhren ab. 'Doktor Salomon. Doktor Salomon!' Paula versuchte hinterherzurennen, doch Hubert hielt sie fest und schleifte sie zum Wagen. 'Wo bleibst du nur, Hubert? Mariechen kriegt kaum noch Luft', sagte Lenchen verzweifelt. Thomas kam aus einer dunklen Ecke und stieg auf den Wagen. 'Zu Doktor Schmitz braucht ihr nicht zu fahren, der ist mit seinen SA-Kumpanen auf Judenhatz.' Er zog die Decke von Mariechen. 'Wir haben keine Zeit mehr.' Er nahm das Mädchen auf den Arm und lief los, wieder Richtung Praxis. Hubert folgte ihm. Aber die Wohnung und das Behandlungszimmer von Doktor Salomon waren völlig verwüstet. Thomas rannte in die Küche, legte Mariechen auf den Fußboden, nahm ein Messer und machte ihr einen Luftröhrenschnitt, Mariechen begann zu weinen. 'Sie wird leben.' Thomas wischte sich den Schweiß von der Stirn. Dann verband er das Kind. Auf Schleichwegen liefen sie zu Lenchen und Paula. Schweigend fuhren sie nach Kambach und auf den Hof. Als Paula Lenchen ins Haus folgen wollte, hielt Thomas sie fest. 'Lass uns fortgehen.' Aber Paula wollte nicht. 'Wir können doch nicht alle vor diesen Unmenschen weglaufen. Was soll dann werden?' Lenchen stimmte Thomas zu. 'Geh mit ihm, Paula. Denk an Pfarrer Claßen.' Sie umarmte die Schwägerin. Beide weinten. 'Aber ich kann euch doch nicht einfach alleine lassen.' 'Doch. Du musst weg. Lenchen hat recht', sagte Hubert. Noch in derselben Nacht brachte er seine Schwester und Thomas Salomon über die belgische Grenze und setzte sie in den Zug nach Brüssel. Sie hatten nur einen kleinen Koffer dabei.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.