Buch, Deutsch, 326 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 752 g
Reihe: Frankfurter Studien
Band 6.
Buch, Deutsch, 326 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 752 g
Reihe: Frankfurter Studien
ISBN: 978-3-7957-0320-2
Verlag: Schott
Zielgruppe
Musikwissenschaftler, Musikästhetiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort - Musik als Lebensform - Adornos materiale Formenlehre im Kontext der Methodologie der strukturalen Hermeneutik am Beispiel einer Fallskizze zur Entwicklung des frühen Schönberg - "La Veillée de David." Hector Berlioz über Jean-Francois Le Sueur - Liszts Maskeraden - Naturalismus und biograpische Struktur in den Tondichtungen "Symphonia domestica" und "Eine Alpensinfonie" von Richard Strauss - Das Adagietto als Intervention. Werk- und Lebensgeschichte in Mahlers Fünfter Sinfonie - Musik als Autobiographie? Zur Entschlüsselungsmethode von Constantin Flores bei Werken von Gustav Mahler und Alban Berg - Des Künstlers Entsagung. Die "Dichtung" 'Mathis der Maler', ihre Entstehungsgeschichte und einige kritische Anmerkungen zur Legendenbildung um Paul Hindemiths Libretto - Strawinsky in Amerika - "Öffentlichkeit als Stil": Musical Experiences of a European Composer in America - Musik als verschlüsselte Botschaft? Biographische Aspekte, Aspekte musikalischer Konstruktion und Bedeutung. Anmerkungen zu Messiaen und Stockhausen - Interpretationen im biographischen Kontext - Im Spiegel des musikalischen Ichs. Autobiographie und Rezeption - "Air à trois notes." Musikalische und biographische Belustigungen Jean Pauls - "Personism" als das Abstrakte in der Musik von Morton Feldman - Die Kategorie Krise in ihrer Bedeutung für Leben und Kunst - Personenregister