Schubert | Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln | Buch | 978-3-7957-0320-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 752 g

Reihe: Frankfurter Studien

Schubert

Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln

Band 6.

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 752 g

Reihe: Frankfurter Studien

ISBN: 978-3-7957-0320-2
Verlag: Schott


Die mittlerweile gängige Kontrastierung von biographischer und philologischer Forschung täuscht einen Gegensatz vor, der in Wirklichkeit nicht besteht. Philologische Arbeit ist mit biographischen Fragen eng verbunden, setzt im Einzelfall sogar die Auseinandersetzung mit derartigen Daten in einer Fülle und Detailliertheit voraus, wie sie für biographische Darstellungen gar nicht zwingend erscheint, und hat nicht zuletzt zu spektakulären Revisionen scheinbar gesicherter Biographien geführt. Andererseits finden sich Beispiele, die deutliche philologische Defizite gegenüber der biographischen Forschung erkennen lassen. Das vom Paul-Hindemith-Institut, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und dem Institut für hermeneutische Sozialforschung in Frankfurt/Main veranstaltete Symposium hat sich einerseits einer Bestandsaufnahme des Verhältnisses von Philologie und Biographik anhand spezieller Forschungsbereiche (u.a. zu Liszt, Strauss, Mahler, Schönberg, Strawinsky, Hindemith, Messiaen und Stockhausen) gewidmet, andererseits aber auch versucht, allgemein den derzeitigen Stand der Diskussion zum Autonomiestatus von Musik als emphatischer Kunst zu betrachten und auf mögliche aktuelle Konsequenzen zu untersuchen.
Schubert Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikwissenschaftler, Musikästhetiker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Musik als Lebensform - Adornos materiale Formenlehre im Kontext der Methodologie der strukturalen Hermeneutik am Beispiel einer Fallskizze zur Entwicklung des frühen Schönberg - "La Veillée de David." Hector Berlioz über Jean-Francois Le Sueur - Liszts Maskeraden - Naturalismus und biograpische Struktur in den Tondichtungen "Symphonia domestica" und "Eine Alpensinfonie" von Richard Strauss - Das Adagietto als Intervention. Werk- und Lebensgeschichte in Mahlers Fünfter Sinfonie - Musik als Autobiographie? Zur Entschlüsselungsmethode von Constantin Flores bei Werken von Gustav Mahler und Alban Berg - Des Künstlers Entsagung. Die "Dichtung" 'Mathis der Maler', ihre Entstehungsgeschichte und einige kritische Anmerkungen zur Legendenbildung um Paul Hindemiths Libretto - Strawinsky in Amerika - "Öffentlichkeit als Stil": Musical Experiences of a European Composer in America - Musik als verschlüsselte Botschaft? Biographische Aspekte, Aspekte musikalischer Konstruktion und Bedeutung. Anmerkungen zu Messiaen und Stockhausen - Interpretationen im biographischen Kontext - Im Spiegel des musikalischen Ichs. Autobiographie und Rezeption - "Air à trois notes." Musikalische und biographische Belustigungen Jean Pauls - "Personism" als das Abstrakte in der Musik von Morton Feldman - Die Kategorie Krise in ihrer Bedeutung für Leben und Kunst - Personenregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.