E-Book, Deutsch, Band 17, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1098 g
Reihe: Forschungen zu Südosteuropa. Sprache - Kultur - Literatur
E-Book, Deutsch, Band 17, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1098 g
Reihe: Forschungen zu Südosteuropa. Sprache - Kultur - Literatur
ISBN: 978-3-447-19895-0
Verlag: Harrassowitz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Texte sind thematisch acht Gruppen zugeordnet: Den Anfang bildet eine allgemeine Betrachtung zur Disziplin der Balkan-Ethnologie und ihren gegenwärtigen Herausforderungen. Teil B wirft Schlaglichter auf die mentale Kartierung der Region und interethnische Beziehungen in verschiedenen Zeiten und Perspektiven. Themenbereich C widmet sich der Semiotik und ihren spezifischen Manifestationen in der Anwendung von Farben und Teil D thematisiert alltagskulturelle Aspekte auf den Gebieten des Bauens und Wohnens sowie der Ernährung. Teil E vertieft ausgewählte Aspekte des volksmedizinischen, religiösen und ländlichen Brauchtums in Südosteuropa. Themenbereich F ist dem im kulturellen Erbe der Bewohner Südosteuropas tief verwurzelten Bauopfermythos und seiner literarischen Verarbeitung gewidmet. Der umfangreichste Komplex G enthält Studien zu folkloristischen Themen: zu Volksmärchen, in denen der Teufel als Demiurg agiert; zu Schwank und Witz als Medien in der Alltagsbewältigung und Identitätsbildung der Menschen; zum epischen Frauenfeind, dem Schwarzen Araber, sowie zum Tod des meist besungenen Helden der Südslawen Marko Kraljevic; schließlich zu dem Volkslied „Most preko Neretve“ das den Kampf Titos und seiner Partisanen an der Neretva im Jahre 1943 erzählt. Den Abschluss bilden zwei Beiträge, die Strategien der Verarbeitung der jüngsten Konflikte in Ex-Jugoslawien in Aphorismen, Graffiti, Witzen, Karikaturen und Musik als Ausdruck politischer Opposition im autoritär regierten Jugoslawien untersuchen.