Buch, Deutsch, 176 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Frankfurter Studien
Wandlungen und Formen ihrer Rezeption. Band 5.
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Frankfurter Studien
ISBN: 978-3-7957-1870-1
Verlag: Schott
Die Referate greifen paradigmatisch den skizzierten Diskussionszusammenhang auf und dienen - neben der Klärung von Sachproblemen - auch der Verständigung unter Musikhistorikern. Dass solche Verständigung keinesfalls "abstrakt" oder "theoretisch" bleibt, sondern unmittelbar das Musikleben berührt, beweisen die Referate, die Robert Hill und Michael Schneider als Vertreter historischer Aufführungspraxis beisteuert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Was ist Alte Musik? - Das Neue und das Alte Neue. Tradition und Fortschritt im Denken Guido Adlers - Ältere und neuere Musik. Über Hugo Riemanns Bild der Musikgeschichte - "Symphonische Dichtungen en miniature". Zur Rezeption sogenannter "Alter" Musik bei Max Reger - Alte Musik und Ernst Blochs "Geist der Utopie" während des Ersten Weltkriegs - Zu Verständnis und Übertragung der spätmittelalterlichen Mensuralnotation um 1920/30 - "Neue Kirchenmusik" und romantischer Historismus - Hindemith und die Alte Musik - Zwischen Gesualdo und Reihentechnik. Alte Musik im Kontext der Poetik des späten Strawinsky - Serielles Komponieren und Konzepte von "mittelalterlichem Konstruktivismus" - "Die Überwindung der Romantik" und die Rationalisierung der musikalischen Zeit in der Aufführungspraxis des 20. Jahrhunderts - Was ist neue Interpretation Alter Musik? - Register