Schubarth | Gewalt und Mobbing an Schulen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

Schubarth Gewalt und Mobbing an Schulen

Möglichkeiten der Prävention und Intervention

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

ISBN: 978-3-17-039147-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



?Violence in schools= is an emotionally charged topic in public debates & making a factual and empirically well-based discussion all the more necessary. This book provides an overview of the extent, manifestations, development trends and causes of violence and bullying in schools, as well as options for prevention and intervention. It systematically combines an analysis of the phenomena of school violence with approaches to violence prevention and intervention. One focus is on school-based prevention and intervention programmes, which are critically evaluated here. This interdisciplinary volume, which includes findings from educational studies, psychology and sociology, links current results from research on violence and bullying with the prerequisites for modern prevention work in the context of necessary reforms of school and education. The book=s systematic and compact presentation, with overviews and review questions, makes it an indispensable guide and working tool for everyone interested in education and further training.
Schubarth Gewalt und Mobbing an Schulen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;10
6;Vorwort zur 3., aktualisierten Auflage;11
7;Wie sich Gewalt und Mobbing in den letzten Jahren entwickelt haben und welche Gegenstrategien nötig sind;14
7.1;a) Haben Gewalt und Mobbing, einschließlich Gewalt gegen Lehrkräfte, in den letzten Jahren zugenommen?;14
7.2;b) Welche Rolle spielen Cybermobbing und Hate Speech?;19
7.3;c) Welche neueren Erkenntnisse gibt es zur Intervention und Prävention von Gewalt und Mobbing an Schulen?;23
7.4;Literatur;26
8;Teil I Gewalt und Mobbing an Schulen;29
8.1;1 Von Amokläufern und Voyeuren: Zur öffentlichen Debatte um »Schule und Gewalt«;29
8.2;2 Prävention von Gewalt – eine Aufgabe von Schule?;32
8.3;3 Gewaltbegriff und Gewaltverständnis;36
8.4;4 Theoretische Erklärungsmodelle für Aggression bzw. Gewalt und Folgerungen für die Prävention;41
8.4.1;4.1 Psychologische Theorien;41
8.4.2;4.2 Soziologische Theorien;55
8.4.3;4.3 Integrative Erklärungsmodelle;66
8.5;5 Empirische Ergebnisse zu Ausmaß und Ursachen von Gewalt und Mobbing;75
8.5.1;5.1 Zur Entwicklung der schulbezogenen Gewaltforschung;75
8.5.2;5.2 Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt;78
8.5.3;5.3 Erscheinungsformen, Struktur und Hintergründe von Mobbing;99
8.5.4;5.4 Forschungsbefunde zu Amokläufen an Schulen;109
8.5.5;5.5 Sexuelle Gewalt an Schulen (Juliane Ulbricht);114
8.5.6;5.6 Relevanz der Ergebnisse für die Gewaltprävention;117
8.6;6 Wiederholungsfragen zu Teil I;120
9;Teil II Möglichkeiten der Prävention und Intervention;123
9.1;1 Begriffe »Gewaltprävention« und »Gewaltintervention«;123
9.2;2 »Systemische schulische Gewaltprävention« als ursachenbezogene Prävention;124
9.3;3 Allgemeine Möglichkeiten der Prävention und Intervention;127
9.3.1;3.1 Präventionsmöglichkeiten;128
9.3.2;3.2 Interventionsmöglichkeiten;133
9.4;4 Spezielle Möglichkeiten: Schulische Präventions- und Interventionsprogramme;142
9.4.1;4.1 Präventionsprogramme gegen Gewalt;145
9.4.1.1;Streit-Schlichter-Programme (Peer-Mediation);145
9.4.1.2;Programm »FAUSTLOS«;149
9.4.1.3;Sozialtraining in der Schule;153
9.4.1.4;Training mit aggressiven Kindern;155
9.4.1.5;Verhaltenstraining für Schulanfänger;158
9.4.1.6;Komm, wir finden eine Lösung!;160
9.4.1.7;Programm »Soziales Lernen«;162
9.4.2;4.2 Interventionsprogramme gegen Gewalt;164
9.4.2.1;Coolness-Training (CT);164
9.4.2.2;Die Trainingsraum-Methode;171
9.4.2.3;Interventionsprogramm zur gewaltfreien Konfliktlösung;173
9.4.3;4.3 Programme gegen Mobbing;176
9.4.3.1;Das Anti-Bullying-Interventionsprogramm nach Olweus;176
9.4.3.2;Das Programm »fairplayer«;180
9.4.3.3;Das Programm »ProACT + E«;183
9.4.3.4;Das Berner Mobbing-Präventionsprogramm »Be-Prox«;185
9.4.3.5;Der »No Blame Approach«;187
9.4.3.6;Die »Farsta-Methode«;189
9.4.3.7;Das »Trainer-Konzept«;190
9.4.4;4.4 Gewaltunspezifische Präventionsprogramme;192
9.4.4.1;Das Buddy-Projekt;192
9.4.4.2;PIT – Prävention im Team;195
9.4.4.3;Programm »Erwachsen werden« (Lions-Quest);197
9.4.4.4;Programm »Eigenständig werden«;200
9.4.4.5;Konstanzer Trainingsmodell (KTM);202
9.4.4.6;Training mit Jugendlichen;206
9.4.4.7;Programm »FIT FOR LIFE«;208
9.4.4.8;Fit und stark fürs Leben;210
9.4.5;4.5 Sonstige Konzepte im Kontext der Gewaltprävention;212
9.4.5.1;Konzepte zur Förderung der Moralentwicklung und der »Civic Education«;212
9.4.5.2;Interkulturelles Lernen und Demokratie- und Menschenrechtserziehung;213
9.4.5.3;Geschlechtsspezifische Ansätze;214
9.4.5.4;Täter-Opfer-Ausgleich im Kontext Schule;214
9.4.5.5;Schulsozialarbeit;215
9.4.5.6;Schulinterne Lehrerfortbildung zur Gewaltprävention (SchiLF);215
9.4.5.7;Konzept »Erziehende Schule«;216
9.4.5.8;Konzept »Lebenswelt Schule«;216
9.4.5.9;Medienpädagogische Konzepte;217
9.4.5.10;Konzepte der Elternarbeit und Elternbildung;217
9.5;5 Was wirkt? Zur Wirksamkeit von Präventions- und Interventionsprogrammen;218
9.6;6 Gewaltprävention durch Schulentwicklung: eine Anleitung zum Handeln;225
9.7;7 Wiederholungsfragen zu Teil II;228
10;Teil III Perspektiven der Gewaltprävention;230
11;Literatur;236


Prof. Wilfried Schubart teaches and reseachers on issues of adolescence, schools and educational research in the Department of Educational Studies at the University of Potsdam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.