Schrumpf | Kinder thematisieren Differenzerfahrungen | Buch | 978-3-658-39650-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte

Schrumpf

Kinder thematisieren Differenzerfahrungen

Eine rekonstruktive Studie unter besonderer Berücksichtigung der Sachunterrichtsdidaktik und des Sozialen Lernens

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte

ISBN: 978-3-658-39650-3
Verlag: Springer


Welches Potenzial hat der Sachunterricht für die Thematisierung kindlicher Differenzerfahrungen? Und kann in diesem Zusammenhang der Begriff des Sozialen Lernens didaktische und forschungsmethodologische Impulse für die fachdidaktische Forschung zu Differenzerfahrungen bereithalten? Florian Schrumpf geht in dem vorliegenden Buch diesen Fragen nach und entfaltet seine Argumentation durch Überlegungen zum Passungsverhältnis zwischen Sachunterrichtsdidaktik und Sozialem Lernen. Die bildungstheoretische Diskussion wird dabei mit einem soziologischen Zugang zu Kinderkulturen verbunden: Ein empirisches Forschungsvorhaben rekonstruiert das Sprechen über Differenz von Kindern in Gruppendiskussionen. Aus den theoretischen und empirischen Erkenntnissen werden für die Sachunterrichtsdidaktik und das Soziale Lernen didaktische Konsequenzen gezogen. Abschließend werden das Gruppendiskussionsverfahren sowie die Dokumentarische Methode hinsichtlich ihrer Potenziale und Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung mit Kindern kritisch reflektiert.
Schrumpf Kinder thematisieren Differenzerfahrungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Heterogenität in Schule und Unterricht – Begriffsklärungen und Standortbestimmung.- 3 Zum Forschungsstand in den Kindheitswissenschaften.- 4 Soziales Lernen und Sachunterricht.- 5 Methodologie und Methodik der Studie.- 6 Ergebnisdarstellung.- 7 Diskussion der Ergebnisse.- 8 Fazit und Ausblick.


Florian Schrumpf studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Rehabilitationspädagogik, Erziehungswissenschaften und Germanistik. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem an der Humboldt-Universität Berlin in der Sachunterrichtsdidaktik und wurde dort im Juni 2022 promoviert. Derzeit ist er Referendar an einer Gemeinschaftsschule in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.