Schroten / Tenenbaum | Pädiatrische Antiinfektiva direkt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten, PDF, Format (B × H): 105 mm x 145 mm

Schroten / Tenenbaum Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Ein Leitfaden

E-Book, Deutsch, 128 Seiten, PDF, Format (B × H): 105 mm x 145 mm

ISBN: 978-3-13-163031-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



- Immer dabei: kompakter Leitfaden für die evidenzbasierte und standardisierte Verordnung von Antiinfektiva in der Pädiatrie
- Zuverlässig und sicher: aktuelle Therapieempfehlungen basierend auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)
- Von A wie Aspirationspneumonie bis Z wie Zystitis: Spezifische Dosierungsempfehlungen zu den einzelnen Infektionskrankheiten
- Plus: Antibiotikatabellen für Frühgeborene, Neonaten, Meningitis- und immunkomprimierte Patienten

Mit Gütesiegel: verfasst von renommierten Experten der pädiatrischen Infektiologie.
Schroten / Tenenbaum Pädiatrische Antiinfektiva direkt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Danksagung;6
3;Anschriften;7
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;1. Allgemeines;10
5.1;1.1 Materialentnahme und Transport;10
5.2;1.2 Antiinfektiva und Dosierungen;19
5.3;1.3 Antiinfektivaresistogramme;29
5.4;1.4 Frei- und Handelsnamen von Antiinfektiva (Auswahl);33
5.5;1.5 Antiinfektiva in der Schwangerschaft;39
5.6;1.6 Antiinfektiva beim Stillen;41
5.7;1.7 Perioperative Antibiotikaprophylaxe;43
5.7.1;Durchführung;43
5.7.1.1;Beispiele für eine verlängerte postoperative Antibiotikabehandlung;43
5.7.2;Wirkstoffe;44
5.8;1.8 Impfungen;44
6;2. Organbezogene Krankheiten bei Immunkompetenten;48
6.1;2.1 Infektionen der Atemwege;48
6.1.1;Ambulant erworbene Pneumonie jenseits der Neugeborenenperiode;48
6.1.1.1;Bei Kindern < 2. Lebensjahr;48
6.1.1.2;Kleinkinder und Schulkinder;48
6.1.1.3;Bei Mykoplasmen/Chlamydophila-Verdacht;49
6.1.2;Nosokomial erworbene Pneumonie;50
6.1.2.1;Patient auf Intensivstation oder andere Risikosituation;50
6.1.3;Aspirationspneumonie;51
6.1.4;Neugeborenenpneumonie;52
6.1.5;Pertussis;52
6.1.6;Atemwegsinfektionen bei Mukoviszidose;53
6.1.6.1;Akute leichte Exazerbation;53
6.1.6.2;Akute schwere Exazerbation;54
6.1.7;Neue und saisonale Influenza;55
6.2;2.2 Infektionen des Herzens;57
6.2.1;Bakterielle Endokarditis;57
6.2.2;Myokarditis/Perikarditis;58
6.2.3;Endokarditis-Prophylaxe;59
6.2.3.1;Wer benötigt eine Endokarditis-Prophylaxe?;59
6.2.3.2;Wie wird die Prophylaxe durchgeführt?;60
6.3;2.3 Infektionen der Niere und der Harnwege;63
6.3.1;Pyelonephritis;63
6.3.1.1;Unkomplizierte akute PN im 1. Lebenshalbjahr;63
6.3.1.2;Unkomplizierte akute PN nach 1. Lebenshalbjahr;64
6.3.2;Urosepsis;64
6.3.3;Zystitis und Zysturethritis;64
6.3.4;Prophylaxe;65
6.3.4.1;Kinder unter der 6. Lebenswoche;65
6.3.4.2;Kinder jenseits der 6. Lebenswoche;65
6.3.4.3;Kalkulierte Initialtherapie bei Durchbruchsinfektionen unter Prophylaxe;66
6.3.5;Epididymitis;66
6.4;2.4 Infektionen des ZNS;67
6.4.1;Meningitis;67
6.4.1.1;Akute bakterielle Meningitis;67
6.4.1.2;Seröse Meningitis;70
6.4.1.3;Periphere Facialisparese;72
6.4.2;Enzephalitis;72
6.4.2.1;Herpes-Simplex-Virus-Enzephalitis;73
6.4.3;Liquor-Shunt-Infektion;73
6.5;2.5 Haut-, Knochen- und Weichteilinfektionen;74
6.5.1;Erysipel;74
6.5.2;Phlegmone;75
6.5.3;Impetigo contagiosa;75
6.5.4;Abszess;76
6.5.5;Lyme-Borreliose;77
6.5.6;Scabies;78
6.5.7;Pedikulose;80
6.5.8;Osteomyelitis/eitrige Arthritis;81
6.5.8.1;Neugeborene oder Patienten mit schwerem Grundleiden;81
6.5.8.2;Kinder und Schulkinder;82
6.5.9;Offene Fraktur;82
6.5.10;Bissverletzung;83
6.6;2.6 Infektionen des Gastrointestinaltrakts;84
6.6.1;Gastroenteritis;84
6.6.2;Peritonitis;84
6.6.3;Appendizitis;85
6.6.4;Oxyuriasis;86
6.7;2.7 HNO-/Augeninfektionen;86
6.7.1;Bakterielle Tonsillopharyngitis;86
6.7.2;Otitis media;88
6.7.3;Konjunktivitis;89
6.7.4;Lymphadenitis colli;90
6.8;2.8 Tuberkulose;91
6.9;2.9 Sepsis;95
6.9.1;Neonatale Sepsis – Early-Onset-Sepsis (Tag 0–3);95
6.9.2;Neonatale Sepsis – Late-Onset-Sepsis;96
6.9.2.1;Empirische Therapie;96
6.9.2.2;Bei Verdacht auf Katheterinfektionen und/oder Kathetersepsis;97
6.9.3;Sepsis beim älteren Kind (> 1 Monat);98
6.10;2.10 Neonatale Infektionen;99
6.10.1;Neonatale Sepsis;99
6.10.2;Neonatale Meningitis;99
6.10.3;Nekrotisierende Enterokolitis (NEC);99
6.10.4;Konnatale Toxoplasmose;100
6.10.5;Konnatale CMV-Infektion;100
6.10.6;Neonatale Candida-Sepsis;101
6.10.7;Pilzprophylaxe bei Frühgeborenen < 1000 g;101
7;3. Organbezogene Krankheiten bei Immuninkompetenten;102
7.1;3.1 FUO unter Chemotherapie;102
7.2;3.2 FUO nach Knochenmarktransplantation;104
7.3;3.3 Prophylaxe während zytostatischer Therapie;106
7.4;3.4 Prophylaxe nach Splenektomie und bei Sichelzellanämie;107
7.5;3.5 HIV/AIDS;108
7.5.1;Prophylaxe der Mutter-Kind-Transmission von HIV;112
7.5.1.1;Versorgung HIV-exponierter Kinder in der Frauenklinik;112
7.5.1.2;Labordiagnostik exponierter Kinder;113
7.5.2;Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie-Prophylaxe bei HIV;117
7.5.3;Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie-Therapie bei HIV;118
8;Literatur (Auszug);119
9;Sachverzeichnis;121


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.