Schröter / Veltmann / Raabe | Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2010 | Buch | 978-3-89923-260-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 675 g

Schröter / Veltmann / Raabe

Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2010

Herausgegeben im Auftrag des Vereins für hallische Stadtgeschichte e. V. von Ralf Jacob

Buch, Deutsch, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 675 g

ISBN: 978-3-89923-260-8
Verlag: Stekovics, J


Halle – Händelstadt, Ort der Wissenschaften, Heimat der Künste! Schon seit einigen Jahren widmet sich das „Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte“ der spannenden Vergangenheit der einst so reichen Salzstadt. Der im Auftrag des Vereins für hallische Stadtgeschichte herausgegebene mittlerweile achte Band liefert wieder interessante Themen und Texte, die einmal mehr die Vielfalt und Spannung der hallischen Stadtgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne zeigt. Themen sind diesmal unter anderem die ambulante Klinik von Peter Krukenberg in der Brüderstraße, die Geschichte des Platzes „Am Steintor“, Halles Geschichte unterm Markt sowie Halle und die Saaleschifffahrt vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein weiterer faktenreicher Aufsatz ist dem Philologen und Pädagogen Friedrich August Eckstein gewidmet, der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Geschichte der
Franckeschen Stiftungen eine große Rolle spielte. Erinnert wird auch an den bedeutenden Juristen Samuel Stryk, den Maler und Kupferstecher Gottfried August Gründler und den genialen Orgelvirtuosen und kühnen Komponisten Wilhelm Friedemann Bach, der älteste Bach-Sohn, dessen 300. Geburtstag sich in diesem Jahr jährt.
In der Zusammenschau bietet das dem an der Stadtgeschichte interessierten Leser neue Einsichten, interessante Details und überraschende Einblicke.
Schröter / Veltmann / Raabe Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2010 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Einwohner von Halle, Historiker, Bibliothekare, Archivare, Denkmalpfleger, Fotohistoriker

Weitere Infos & Material


Vorwort

AUFSÄTZE

Rebekka Schröter
„Wozu braucht ein Doktor Amu¨sement, seine Kranken sind sein Amu¨sement“
Peter Krukenberg (1787–1865), Leben und Wirken in seiner ambulatorischen Klinik
in der Bru¨derstrasse

Claus Veltmann
Halle und die Saaleschifffahrt vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Paul Raabe
Friedrich August Eckstein – die Franckeschen Stiftungen waren sein Leben

QUELLEN

Jochen Birkenmeier
„Better to reign in hell (Halle) than serve in heaven“
Der Briefwechsel zwischen Johann Gottlob Regis und Carl Gustav Carus
als Quelle der hallischen Stadtgeschichte

Ru¨diger Otto
Johann Friedrich Graefe und sein Bericht u¨ber Auseinandersetzungen
zwischen Studenten und Militär in Halle im Sommer 1737
in Briefen an Johann Christoph Gottsched

STRASSEN, PLÄTZE, DENKMÄLER

Erik Neumann
Zwischen Varieté und Arbeitsamt
Zur Geschichte des Platzes „Am Steintor“

ARBEITSBERICHTE

Bettina Jungklaus
Halles Geschichte unterm Markt – Anthropologische Untersuchungen
an den mittelalterlichen Skeletten vom St. Marien- und St. Gertrudenkirchhof

JUBILÄEN

Michael Rockmann
Samuel Stryk (1640–1710) – Königlich Preußischer Geheimer Rat,
Professor Primarius und Ordinarius der Juristenfakultät der Universität Halle

Anja Spalholz
Ein vielseitiges Talent
Zum 300. Geburtstag des Malers und Kupferstechers Gottfried August Gru¨ndler

Konstanze Musketa
Genialer Orgelvirtuose und ku¨hner Komponist zwischen Ruhm und Scheitern
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) zum 300. Geburtstag

TAGUNGSBERICHTE

Holger Zaunstöck
Halle in der Zeit der DDR: Kader – Halbstarke – Revolutionäre (1945/46–1989/90)
Tagungsbericht zum 10. Tag der hallischen Stadtgeschichte am 7. November 2009

Sandy Fiedler
2009 hat Halle Johann Christian Reil gelesen

REZENSIONEN

Roland Kuhne
Christof Römer, Harro Kieser, Gerlinde Schlenker (Hg.): Mitteldeutsches Jahrbuch
fu¨r Kultur und Geschichte

Michael Viebig
Patrick Wagner (Hg.): Schritte zur Freiheit. Die friedliche Revolution 1989/90
in Halle an der Saale

Dirk Hackenholz
Ernst Schubert: Und alles fließt bis ins Vergessen. Erlebnisse im Dritten Reich,
in der DDR und in der vereinigten Bundesrepublik

Simone Trieder
Ingeborg von Lips (Hg.): Der Hallische Magnet – Johann Christian Reil – Reils Kuren
und Rhapsodien – Grimms Briefe und Märchen – Hoffmanns Erzählungen

Martin Friebel
Bernhard Spring: Folgen einer Landpartie. Ein historischer Halle-Krimi

INFORMATIONEN
Jahresbericht des Vereins fu¨r hallische Stadtgeschichte e.V. fu¨r das Jahr 2009

Jahresbericht des Stadtarchivs Halle (Saale) fu¨r das Jahr 2009

Autorenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.