Schroeter | Operatives Controlling | Buch | 978-3-409-12012-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 661 g

Schroeter

Operatives Controlling

Aufgaben, Objekte, Instrumente
2002
ISBN: 978-3-409-12012-8
Verlag: Gabler Verlag

Aufgaben, Objekte, Instrumente

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 661 g

ISBN: 978-3-409-12012-8
Verlag: Gabler Verlag


Das Buch beschreibt Controlling-Instrumente und gibt praktische Hinweise zur Kostenartengliederung, zum Aufbau einer Kontierungsanweisung sowie zur kurzfristigen Erfolgsrechnung. Der Autor entwickelt u. a. ein Cash-flow-Kennzahlensystem und eine Definition zum operativen wertmäßigen Controlling. Mit vielen nützlichen Illustrationen.

Schroeter Operatives Controlling jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen des Controlling.- 1.1 Beispiele für Leitbild, Ziele und Aufgaben des Controlling sowie dessen etymologische Deutung.- 1.2 Die Mehrdimensionalität der Aufgabenerfüllung.- 1.3 Bestandteile und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung.- 1.4 Aufgabenbezogene Begriffsbestimmung des opera tiven wertmäßigen Controlling.- 1.5 Zusammenfassende Begriffsbestimmung und Aufgabenbeschreibung des operativen wertmäßigen Controlling.- 1.6 Abgrenzung zu anderen Aufgabenbereichen.- 1.7 Controlling als Koordinationsfunktion.- 1.8 Die Problematik eines strategischen Controlling.- 2. Instrumente des operativen wertmäßigen Controlling.- 2.1 Der wertmäßige Kostenbegriff.- 2.2 Die Kostenartenrechnung.- 2.3 Die Kostenstellenrechnung.- 2.4 Die Kostenträgerrechnung.- 2.5 Die Kostenträgerzeitrechnung und die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 2.6 Kostensenkungsmaßnahmen.- 2.7 Die Gewinnschwellenanalyse.- 2.8 Controllingkennzahlen und Controllingkennzahlensysteme.- 2.9 Investitionsrechnungen.- 3. Ausgewählte Controllingaufgaben.- 3.1 Zeitraumbezogene operative wertmäßige Planung.- 3.2 Operative Kontrolle/Steuerung.- 3.3 Operatives Berichtswesen.- 4. Ausgewählte Instrumente der strategischen Unternehmensführung.- 4.1 Stärken- und Schwächen-Analyse mit Hilfe der strategischen Bilanz.- 4.2 Die Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Unternehmensplanung.- 4.3 Die Balanced Scorecard.- 4.4 Die wertorientierte Unternehmensführung.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.


Bernhard Schroeter ist Lehrbeauftragter für Kosten- und Leistungsrechnung an verschiedenen Berufsakademien in Baden-Württemberg. Sein Konzept basiert auf seinen langjährigen Erfahrungen im Finanz- und Rechnungswesen der DaimlerChrysler AG und ist Grundlage für die Controlling-Ausbildung an Berufsakademien in Baden-Württemberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.